4-Mation
Zoetrop? Was zum Teufel ist das? 4-Mation bringt eine Erfindung aus dem 19. Jahrhundert zurück in die Gegenwart. Das Ergebnis ist beeindruckend.
Kurze Erklärung: Das Zoetrop, auch als Zootrop oder Wundertrommel bekannt, erzeugt eine Art Animationsfilm dadurch, dass sich im Inneren einer sich drehenden Trommel Bewegungsabläufe aufgemalt sind. Unverständlich? Die Funktion ist einem Daumenkino sehr ähnlich, nur dass im besten Fall sehr viel geschmeidigere Videos möglich werden. Das Zoetrop ist der Ursprung des Bewegtfilms. Genau dieser Ansatz wird auch bei 4-Mation verwendet.
Was ist 4-Mation für ein Zoetrop?
4-Mation sieht sich als interaktives 3D-Zoetrop, bei dem ihr in Form eines Baukastens erst einmal eine solche Apparatur baut. Gegenüber dem Original ist diese neue Variante sehr viel moderner: Motor, LEDs, Bewegungssensor und edles Holz kommen hier zusammen. Zusammengebaut ergibt sich eine Mischung aus altem und neuartigem Spielzeug.
Spannend ist die eigentliche Animation. Diese lässt sich nicht nur wechseln, sondern auch selbst gestalten – zum Beispiel mittels eines 3D-Druckers. Vorlagen können kostenlos heruntergeladen werden, sodass Nachschub immer gesichert ist. Interessant ist zusätzlich der erzeugte Tiefeneffekt dadurch, dass die Figuren auf der kreisrunden Fläche nicht einfach nur aufgezeichnet sind, sondern dreidimensional – und das sorgt für dieses erstaunliche Resultat bei der Verwendung der Maschine. Dazu gesellt sich die Option, LEGO-Kompontenten und Figuren zu verwenden. Und eine Steuerung via Smartphone-App ist ferner vorgesehen.
Ab 2019 lieferbar
Nicht nur ich finde die Erfindung von Kevin Holmes sehr cool. Auch bei Kickstarter und Indiegogo war 4-Mation bereits ein großer Erfolg. Aktuell läuft auf zweitgenannter Plattform eine Vorbesteller-Phase. Für umgerechnet 220 Euro plus Versandkosten könnt ihr euch einen Bausatz sichern. Das ist leider ziemlich teuer.
Aber was mit 4-Mation möglich ist, ist irgendwie auch sehr faszinierend, oder?
Die Kommentarfunktion ist geschlossen.