Android Emulator – Smartphone-Apps und -Games auf dem PC starten

Nach derzeitigen Schätzungen gibt es weltweit um die 3 Milliarden Smartphones, auf denen das Android-Betriebssystem installiert ist. Kein Wunder also, dass es von gefühlt jeder App auch eine für das Android-Betriebssystem gibt. Das Gleiche gilt natürlich auch für mobile Games. Wäre es nicht manchmal schön, genau diese Games auch auf dem PC zu zocken? Mit einem sogenannten Android Emulator ist genau dies möglich. Wir zeigen euch, wie es klappt!

Android Apps unter Windows laufen lassen

Die meisten Nutzer verwenden Windows, dementsprechend gibt es für dieses Betriebssystem auch sehr viele Android Emulatoren. Jeder von diesen hat individuelle Stärken und Schwächen. Anbei die beliebtesten Android Emulatoren unter Windows:

  • Windows Subsystem for Android (WSA) – für Apps und (eingeschränkt) für Games
  • LDPlayer – für Games
  • GameLoop – für Games
  • Nox Player – für Games
  • MEmu – für Games
  • BlueStacks – für Games

Welcher Emulator ist nun der beste? Nun, die kleinen Hinweise lassen bereits erahnen, dass der Top-Emulator für Apps WSA ist. Das Gute ist, dass dieser Emulator von Microsoft selbst kommt und in Windows 11 enthalten ist. WSA erlaubt also das unkomplizierte Ausführen von Android Apps auf Windows 11. Die anderen genannten Emulatoren sind primär für Games interessant und weisen hier Höchstmaß an Kompatibilität und Leistung auf.

Android Apps unter Windows 11 ausführen (WSA)

Das Windows 11 KB5010414-Update am 15. Februar 2022 war ein toller Tag für Android-Fans, denn mit diesem Update fand WSA seinen Weg auf eine große Anzahl an PCs. Da Microsoft mit Amazon eine Kooperation eingegangen ist, können Windows 11-Nutzer die entsprechenden Apps kinderleicht aus dem Amazon App-Store herunterladen. Und das Schönste: Die Einrichtung ist kinderleicht. Beachtet aber, dass euer PC mindestens über 8GB Ram und eine moderne CPU verfügen sollte (AMD Ryzen 3000 oder höher, Intel Core i3 ab 8. Generation oder höher).

Mit diesen wenigen Schritten könnt ihr den Android Emulator einrichten:

  1. Rechner auf den neuesten Stand bringen und alle Updates ausführen.
  2. Microsoft Store auf den neuesten Stand bringen. Dafür den Store öffnen und in der „Bibliothek“ das Update durchführen.
  3. Microsoft Store erneut öffnen und nach „Windows Subsystem for Android“ suchen.
  4. Danach im Microsoft Store nach „Amazon Appstore“ suchen und ebenfalls installieren.
  5. Nach der Installation alles einrichten beziehungsweise herunterladen und danach Neustart durchführen.
  6. Fertig! Jetzt können Android APK-Anwendungen auf Windows 11 ausgeführt werden.

Wer jetzt ein paar Apps herunterladen möchte, der kann dies problemlos und mit wenigen Klicks im Amazon App-Store tun. Was aber, wenn man eigene APK-Pakete installieren und nutzen möchte?

Android-Apps unter Windows 11 per Sideload laden

Alternativ lassen sich auch APK-Pakete mit geringem Aufwand unter Windows installieren. Anbei die nötigen Schritte:

  1. Android-Entwickler-Webseite besuchen und das Entwickler-Paket herunterladen („Download SDK Platform-Tools for Windows“).
  2. ZIP-Datei in ein Verzeichnis entpacken.
  3. Heruntergeladene APK-Datei (Anwendung oder Spiel) in das Verzeichnis kopieren.
  4. WSA öffnen und den Entwickler-Modus aktivieren (Developer Mode => Schieber auf „ON“).
  5. In der Kommandozeile zunächst „adb.exe connect“ eingeben und ausführen.
  6. Danach „adb.exe install [Dateiname].apk“ eingeben und ausführen.
  7. Anschließend ist das Programm im Startmenü unter „Apps“ verfügbar.

Android Games auf Windows spielen

Wer eigentlich nur auf Games setzt, sollte einen der anderen Emulatoren ausprobieren. Auch diese sind kostenlos und zudem sehr einfach in der Handhabung. Viele Games lassen sich auch direkt von der jeweiligen Webseite auswählen und installieren. Und auch die Installation von APK-Dateien ist möglich. Einige der Emulatoren sind besonders komfortabel. So ist in BlueStacks sogar der Google PlayStore enthalten. Dadurch steht die gesamte Vielfalt an Games zur Auswahl. Selbstredend ist hier dann aber eine Google-Konto erforderlich. Anbei werden die TOP 5 der kostenlosen Emulatoren kurz vorgestellt.

LDPlayer

Einfach, schnell, unkompliziert. Damit lässt sich der LDPlayer am besten beschreiben und auch die Entwickler bezeichnen ihr Werk als den „schnellste[n] Emulator für Android-Spiele auf PC“. Der LDPlayer bietet viele Extras, wie beispielsweise eine individuell einstellbare Steuerung, Multi-Instanz-Synchronisation, Unterstützung für Skripte und Makros sowie vieles mehr.

GameLoop

Das Besondere an GameLoop ist, dass der kostenlose Android Emulator für den PC über eine eigene AOW Game Engine verfügt. Diese soll dafür sorgen, dass noch mehr Leistung zur Verfügung steht. Selbst anspruchsvolle Games sollten mit GameLoop problemlos auf dem PC darstellbar sein. Die Entwickler nennen unter anderem Call of Duty, Minecraft, League of Legends und weitere.

Nox Player

Der Nox Player ist ein weiterer kostenloser Android Emulator für Windows PCs. Laut eigener Aussage ist er der „schnellste“ („Fastest“) Android Emulator für den PC. Unterstützt wird hier das neue Android 9 und auch hier gibt es Multi-Instanzen, Unterstützung für Tastatur, Gamepad, Skriptaufzeichnung und vieles mehr.

MEmu

MEmu ist ebenfalls empfehlenswert, denn hier werden OpenGL und DirectX-3D-Rendering unterstützt. Damit liegt der Emulator schon recht weit vorne. Maus und Tastatur werden ebenfalls unterstützt und somit ist auch dieser Android Emulator einen ausführlichen Test wert.

BlueStacks

Den Abschluss macht hier BlueStacks: BlueStacks ist kostenlos und ermöglicht mit BlueStacks 10 sogar das Zocken über die Hybrid Cloud. BlueStacks 5 hingegen ist dafür gedacht, die Spiele lokal auf dem Windows PC zu zocken. Laut den Entwicklern sollen mit diesem Android Emulator dank dem Google PlayStore über 2 Millionen Games zur Auswahl stehen. Beeindruckend.

Android auf Linux – geht das auch?

Android basiert zu großen Teilen auf dem Linux-Betriebssystem. Lustigerweise lassen sich Android Apps aber nicht direkt unter Linux ausführen. Auch hier benötigt man ein zusätzliches Programm. Bewährt hat sich Waydroid. Die Software ist nicht nur kostenlos, sondern auch noch kompatibel mit den meisten Apps. Da die Installation etwas umfangreicher ist, sollte das folgende YouTube-Video helfen.

Beachten solltet ihr, dass Waydroid das Displayserver-Protokoll Wayland nutzt. Deswegen läuft Waydroid auch nur mit Ubuntu mit Gnome-Desktop ab Version 20.04. Weiterhin werden die bei Ubuntu ab Version 20.04 standardmäßig vorinstallierten Kernel-Module ashmem_linux und binder_linux benötigt. Alles Weitere wird im Video erklärt – und das wirklich einfach.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.

🏆
Top Casinos
💰
Ohne Oasis
💶
Ohne Limit
🚀
Neue Casinos