Booster One
Ein cleverer Ansatz: Dieses Gaming-Headset lässt euch Spiele alleine mit euren Kopfbewegungen steuern. Für ein intensiveres Erlebnis beim Zocken.
Schon erstaunlich, dass bisher kein Hersteller auf diese Idee gekommen ist bzw. es in dieser Form noch keine Produkte zu kaufen gibt. Booster One möchte die Spielerfahrung deutlich verbessern, indem ihr nicht nur qualitativ hochwertige Kopfhörer erhaltet, sondern diese auch zum Steuern von Figuren, zum Wechseln von Kameraperspektiven oder zum Aktivieren von Funktionen in Spielen nutzt. Die Technologie dahinter ist gar nicht mal komplex.
Sensoren im Kopfhörer
Bei Booster One wurden ein Beschleunigungssensor und ein Gyroskop verbaut. Dadurch können die Kopfbewegungen – nach vorne, links, rechts, oben und unten – wahrgenommen und von der Treibersoftware verarbeitet werden. Wie ihr diese zusätzlichen Eingaben nutzt? Das ist euch überlassen. Blickt beispielsweise mit dem aufgesetzten Headset nach links, um im Spiel in die entsprechende Richtung zu schauen – das könnte gerade bei Shootern oder Strategiespielen eine echte Bereicherung sein.
Kabel statt Bluetooth
Interessant sind weitere Aspekte: Das Headset besteht aus einem Aluminium-Gehäuse, was für Stabilität sorgen möchte. Eine separate Box ermöglicht das Ein- und Ausschalten des Mikrofons, aber auch das Justieren der Bewegungssensor-Empfindlichkeit. Bewusst entschieden sich die Macher für eine schnurgebundene Variante, um Latenz und Qualitätsverlust zu vermeiden.
Einen Haken besitzen die vielversprechenden Köpfhörer allerdings schon: Das Startup Sixth Sense Technology benötigt noch Geld für die Fertigstellung. Über Kickstarter sollen 20.000 US-Dollar eingenommen werden. Klappt die Crowdfunding-Kampagne, soll Booster One ab August 2017 ausgeliefert werden. Mit einem Preis ab 200 US-Dollar bewegt sich das Zubehör aber schon im höherpreisigen Segment. Ob der Sensoren-Ansatz attraktiv genug für Gamer ist?
Bei Kickstarter erhaltet ihr weitere Details. Dort könnt ihr Booster One auch finanziell unterstützen. Infos gibt’s ebenfalls auf der offiziellen Webseite.
Die Kommentarfunktion ist geschlossen.