Endgültige Agenda für Bundeskongress über Glücksspiel in Deutschland festgelegt
Lootboxen, unlizenziertes Spielen und staatliche Lotterien gehören zu den Themen, die bei der Veranstaltung im Oktober behandelt werden.
Bundeskongress über Glücksspiel in Deutschland
Diesjährige Bundeskongress über Glücksspiel in Deutschland, organisiert von iGB’s Partner Glueckspielwesen.de, findet im Maritim Hotel proArte in Berlin am 4. und 5. Oktober statt.
Die Konferenz wird die politische Situation in Bezug auf Glücksspiele in Deutschland und ganz Europa bewerten und eine Reihe wichtiger Fragen diskutieren, darunter die Regulierung von Online-Glücksspielen, Spielerschutz und die aktuelle Situation in landbasierten Casinos.
Unter anderem werden Referenten darüber debattieren, wann die ersten neuen Online-Casinos unter dem Glücksspielstaatsvertrag live gehen werden und wer hierbei führend sein wird: NRW, Hessen oder ein anderes Bundesland? Weitere Themen, wie Lootboxen und Influencer-Marketing sowie die Frage, wer hier das Sagen hat – Deutschland oder die EU? Zwei Bewertungen (eine zur Glücksspielverordnung und eine zum Glücksspielstaatsvertrag) stehen an – welche Antworten können Anbieter und Regulierungsbehörden liefern?
Ein Empfang findet am 4. Oktober statt, bei dem viele interessante Gesprächspartner anwesend sein werden. Der Kongress beginnt dann am 5. Oktober.
Situation des Glücksspiels in Deutschland
Seit dem 1. Januar 2023 hat die Regulierung von Online-Glücksspielen grundlegende Änderungen mit dem neuen Glücksspielvertrag erfahren. Landbasiertes Glücksspiel ist weiterhin verfügbar. Wo stehen wir und wo besteht Bedarf an Anpassungen?
Ob es sich um unlizenziertes Glücksspiel im Internet oder illegale Spielautomaten in Bars und Pubs handelt – trotz aller bisherigen Bemühungen scheinen keine Aussichten auf Beseitigung des Schwarzmarkts zu bestehen. Wie groß der Schwarzmarkt wirklich ist und wie man den legalen Markt stärken kann, bleibt eine spannende Frage.
Lootboxen sind in der Spielebranche allgegenwärtig geworden, und die Debatte um ihre Regulierung ist in diesem Jahr relevanter geworden. Gleichzeitig ist der Spiele-Markt eine der innovativsten Branchen in Europa. Wie findet man also das Gleichgewicht zwischen dem Schutz junger Menschen vor den Gefahren der Sucht und der Förderung der Branche? Wir werden diskutieren, welche Probleme auf europäischer und deutscher Ebene angegangen werden müssen sowie mögliche Lösungen.
Im April veröffentlichte der Bundesdrogenbeauftragte eine von ihm in Auftrag gegebene Studie, nach der mehr als die Hälfte der Deutschen ein Verbot von Werbung für Sportwetten befürwortet. Dies ist ein klares Indiz dafür, dass Werbung für Glücksspiele ein sehr sensibles Thema ist und es einen großen Bedarf an einer Diskussion mit allen Beteiligten gibt.
Forum 2: Maltesisches Gesetz 55
Mit der Änderung des maltesischen Glücksspielgesetzes versucht die maltesische Regierung, ihre heimische Glücksspielindustrie vor finanziellen Forderungen aus dem Ausland zu schützen. In diesem Forum diskutieren wir unter anderem die Frage, wie vereinbar das Gesetz 55 mit europäischem Recht ist.
Bewertung der Glücksspielverordnung und des Glücksspielstaatsvertrags
Eine erste Bewertung und Bestandsaufnahme des Glücksspielstaatsvertrags 2021 ist für Ende dieses Jahres geplant. Wir möchten einige Monate im Voraus einen Ausblick wagen, um zu sehen, ob sich bereits einige Schlüsselprobleme identifizieren lassen, die im Glücksspielstaatsvertrag noch angegangen werden müssen. Die zweite Bewertung, die mit Spannung erwartet wird, konzentriert sich auf die Glücksspielverordnung, die bei der Bereitstellung von terrestrischen Dienstleistungen in Spielhallen und Gastronomie eine entscheidende Rolle spielen wird.
Die Kommentarfunktion ist geschlossen.