GPi Case
So einfach kann es sein: Baut euch eine eigene Handheld-Konsole mit dem GPi Case und einem Raspberry Pi Zero. Das GPi Case macht es möglich.
Der Anbieter Retroflag hat eine schöne Lösung für Hobby-Bastler parat, die nicht löten, aber eine Retro-Konsole für unterwegs haben wollen. Herzstück ist ein handelsüblicher Raspberry Pi Zero (W), der in der Lage ist, allerlei nostalgische Konsolen früherer Tage (Gameboy, GBA, NES, MegaDrive…) zu emulieren. Preislich liegt dieser bei rund 15 Euro. Dazu bräuchtet ihr aber noch das GPi Case.
GPi Case: Alles für eine Handheld-Konsole
Spannend an dem GPi Case ist die Tatsache, dass es sich im Grunde um einen Baukasten handelt. Wichtigstes Element ist das eigentliche Gehäuse, das dem originalen Nintendo Gameboy nachempfunden wurde. Es ist allerdings etwas kleiner und bietet vier Action-Buttons. Außerdem sind Schultertasten auf der Rückseite des GPi Case vorhanden. Praktisch.
Hinzu kommt eine simple Montage, die euch den Bau einer solchen Spielmaschine erleichtert. Das 2,8 Zoll große IPS-Display liegt dem Lieferumfang bei, genauso bekommt ihr sämtliche nötigen Kabel und Anschlüsse (LEDs für Power-Anzeige, 3,5mm Audio-Port…).
Hübsche Details
Retroflag machte sich mal wieder ein paar amüsante Gedanken. So erhaltet ihr noch ein Stück Plastik, das wie ein Gameboy-Modul aussieht. In diesem aber steckt der Raspberry Pi Zero. Versorgt wird die Konsole mit regulären Batterien, die ihr noch zusätzlich kaufen müsstest. Sinnvoll sind weiterhin schnell erreichbare Aussparungen für microSD-Speicherkartenslot und USB-Port. Sehr gut.
Alles in allem wirkt das GPi Case auch aufgrund des Designs doch nach einer liebevollen Hommage an den Gameboy. Mit einem Preis von ungefähr 75 Euro, den ihr bei Amazon oder direkt beim Hersteller zahlt, ist das Zubehör nicht ganz günstig. Denn dazu gesellt sich eben noch der Raspberry Pi Zero. Und dann müsstet ihr Zeit für die Software-Installation einplanen, was dank einer großen Community zum Glück längst nicht mehr ein allzu großer Aufwand ist.
Solltet ihr lieber einen echten Gameboy „modernisieren“ wollen, schaut euch mal den Gameboy Zero an.
Die Kommentarfunktion ist geschlossen.