Deshalb solltet ihr in Tech-Unternehmen investieren, die auf KI und andere Zukunftsthemen setzen
Wer ein ausgeglichenes Aktien-Portfolio besitzt, der wird in diesem auch eine gewisse Anzahl an Technologiefirmen haben. Aber welche Tech-Firmen sollte man denn eigentlich in seinem Depot besitzen? Software oder doch lieber Hardware? Wir sind der Meinung, dass man vor allem auf die Firmen setzen sollte, die die Zukunft mit offenen Armen willkommen heißen und auch an dieser arbeiten.
Das bedeutet, Firmen die in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI), Virtuelle Realität (VR) und dem autonomen Fahren aufgestellt sind. Aber warum ist dies so und warum müssen Unternehmen sich immer wieder neu erfinden, auch wenn man damit kurzfristig nicht alle Aktionäre zufriedenstellt? Wir haben die Antworten auf alle diese Fragen und werden versuchen, im Folgenden zu erklären, warum Tech im Allgemeinen momentan unterbewertet ist.
Wachstumsunternehmen sollten sich nicht davor scheuen, neue Technologien anzugehen. Selbst wenn diese ihre alten Geschäftsmodelle kannibalisieren. Die rasche Einführung von Smartphones und die verbesserte Internetkonnektivität auf der ganzen Welt haben die Art und Weise verändert, wie Benutzer heute mit Technologie interagieren.
Traditionelle Unternehmen, die sich nicht anpassen und weiterentwickeln können, werden verschwinden. Ein Beispiel hierfür sind z. B. Kryptowährungen wie der Lucky Block Coin, welcher für Zahlungen in Online Casinos verwendet wird. Denn dort haben herkömmliche Zahlungsmittel zwar noch nicht ausgedient, aber eine Zeitenwende steht bevor.
In so unterschiedlichen Branchen wie Medien, Banken und Transportdiensten waren Unternehmen in den vergangenen Jahren gezwungen, ihre bestehenden Geschäftsmodelle zu überdenken. Beispielsweise hat das Aufkommen von Netflix und einer Vielzahl anderer Online- und mobiler Streaming-Dienste alte Medienunternehmen dazu gezwungen, ihre Herangehensweise an ihre Kunden zu überdenken.
Der Niedergang der Videoverleihkette Blockbuster im Zuge der Einführung von Streaming-Diensten hat gezeigt, was passiert, wenn Unternehmen neue Technologien nicht annehmen. Player wie Netflix haben ihre Reichweite erweitert, indem sie hochwertige Video-Streaming-Optionen auf Mobilgeräten anbieten. Selbst in Regionen, in denen die Internetverbindung bestenfalls lückenhaft ist.
Finanztechnologie oder Fintech ist ein weiterer Sektor, der zeigt, warum etablierte Unternehmen neue Technologien einsetzen müssen, um mit Disruptoren Schritt zu halten. Seit Jahren genießen Banken ein Monopol darüber, wie Menschen Finanztransaktionen durchführen. Aber Disruptoren bieten neue Möglichkeiten zum Senden und Empfangen von Zahlungen über das Internet.
Heute ermöglichen Unternehmen wie TransferWise den Benutzern auf ihrer Plattform Geld in verschiedenen Währungen miteinander zu tauschen. Start-ups wie Toast ermöglichen es, Überweisungen über das Internet zu senden und persönlich abzuholen.
Und Alipay und WeChat Pay haben die Art und Weise, wie Benutzer Waren und Dienstleistungen bezahlen ebenfalls verändert. Aber viele Banken haben in den letzten Jahren ebenfalls in neue Technologien investiert. Darunter Blockchain und Kryptowährungen, sowie in Fintech-Start-ups. Und Banken haben gegenüber Fintech-Startups einige Vorteile. Dazu gehören Compliance-Fähigkeiten, Know-Your-Customer-Prozesse und Beziehungen zu Aufsichtsbehörden.
Aber was hat dies alles nun mit der KI und anderen Zukunftsthemen zu tun? Wenn man sich bewusst macht, wie sehr sich die Welt in den letzten Jahren verändert hat. Dann kann ma vielleicht erahnen, was in den kommenden Jahren auf uns zukommt. Die Trends, die wir aktuell sehen, werden auch weiterhin intakt bleiben. Profitieren werden davon aber vor allem die Unternehmen, die jetzt auf die Themen der Zukunft setzen.
Nicht die Unternehmen, die versuchen mit den aktuellen Disruptoren wieder gleichzuziehen und Boden gutmachen wollen. Die Firmen, die jetzt bereits hinterherhinken, werden auch morgen und in 5 Jahren im Hintertreffen sein. Wenn diese Unternehmen bis dahin überhaupt noch existieren.
Wenn und die letzten Jahre eins gelehrt haben, dann die Tatsache dass die großen Technologieunternehmen aus den USA eine Marktmacht besitzen, die unendliches Potenzial mit sich bringt. Man kann dies kritisch sehen. Aber man kann auch sicherstellen, dass man davon profitiert.
Apple, Alphabet, Amazon, Microsoft und Meta sind fünf Unternehmen, die auch in Zukunft unser Leben mitbestimmen werden. Alle diese Unternehmen sind entweder im Bereich KI, VR, dem autonomen Fahren oder allen drei Sektoren engagiert. Die aktuellen Bewertungen der Firmen spiegeln dies aus unserer Sicht nur bedingt wider. Der Abgesang auf Big Tech findet schon seit einigen Jahren statt.
Aber die Wahrheit ist, dass diese Unternehmen nicht verschwenden werden. Im Gegenteil. Diese Giganten wachsen immer weiter! Und wenn man sich die Unternehmensführungen der einzelnen Unternehmen anschaut, dann muss man sich über die Zukunft dieser Konzerne auch keine Sorgen machen.
An der Börse ist nichts sicher. Aber Big Tech ist aus unserer Sicht so sicher, wie kein anderer Sektor am Aktienmarkt. Vor allem, wenn man sich die aktuellen Bewertungen ansieht. Deshalb sollte man diesen Sektor auch im eigenen Depot ruhig etwas Übergewichten, wenn dies in die persönliche Anlagestrategie passt.
Die Kommentarfunktion ist geschlossen.