Kami-Oto
Nicht nur Nintendo hat Pappe für sich entdeckt, wie Kami-Oto zeigt. Das ist ein Keyboard, das ihr erst zusammenbaut, um danach auf diesem zu musizieren. Spiel und Spaß stehen hier im Vordergrund.
Die Idee, aus Pappe unterhaltsame Spielzeuge zu machen, ist wahrlich nicht neu. Nintendo Labo macht die DIY- und Kreativ-Ansätze rund um das feste Papier allerdings salonfähig. Ob hier kleinere Ideen wie Kami-Oto noch eine Chance haben? Dabei ist der Bastel-Baukasten ebenfalls eine interessante Mischung aus Technologie und Pappe.
Baut euch mit Kami-Oto ein Keyboard aus Pappe
Bei dem Elektronikbausatz stammt von einem der Entwickler des Rhythmusspiels „Beat Mania“ aus dem Hause Konami. Bei Kami-Oto geht’s ebenfalls um Musik, genauer sollt ihr selbst musizieren. Anfänglich setzt ihr aus Pappe das Keyboard zusammen, danach fügt ihr im Inneren die eigentliche Technik ein. Und schon kann’s losgehen.
Über Bluetooth oder USB nehmt ihr Verbindung zu einem PC, iPhone oder iPad auf, auf dem ihr Kami-Oto wie ein vollwertiges Keyboard verwendet. Dank App könnt ihr auch andere Instrumente simulieren, aufgrund des verwendeten Materials bemalt ihr auf Wunsch euer eigenes „Klavier“ so, wie ihr wollt.
Bisher ohne Erfolg
Preislich geht’s bei Kami-Oto bei rund 22 Euro los, wenn euch das Konzept gefällt. Im August 2018 könnte mit der Auslieferung begonnen werden. Vorausgesetzt, der Schöpfer Rea Nagumo sammelt die knapp 15.000 Euro bei Kickstarter ein. Auf dem Crowdfunding-Portal finanziert er nämlich gerade seine Idee, die bisher nicht allzu gut ankommt. Ob’s an dem Hype rund um Nintendo Labo liegt? Dort verwandelt ihr eure Switch nämlich auch in ein Piano mittels Papp-Konstruktion. Und das sieht dann doch ein klein wenig schicker aus…
Die Kommentarfunktion ist geschlossen.