KTC G27P6 OLED-Gaming-Monitor im Test: Günstiger und besser als die Konkurrenz? (Mit Rabattcode)

Nach dem überzeugenden KTC H32S17 Curved-Monitor, den mir Geekbuying zuvor zum Testen zur Verfügung gestellt hat, widme ich mich heute dem 240 Hz Biest: KTC G27P6 mit WOLED-Panel von LG und WQHD-Auflösung. Dieser Test erfolgt erneut in Kooperation mit dem Retailer Geekbuying, der außerdem den Couponcode: NNNDEG27P6 für euch bereitstellt, mit dem ihr, in Verbindung mit diesem Link, eine ordentliche Vergünstigung auf den Verkaufspreis bekommt.

Technische Daten

Display-TypOLED (RWBG)
Displaydiagonale27 Zoll
AuflösungQHD (2.560 x 1.440)
Farbtiefe10 Bit
Farbraum100 % sRGB, 92 % Adobe RGB, 97 % DCI-P3
Bildwiederholrate240 Hz
Kontrast1.500.000
Reaktionszeit0,03 ms GTG
HDRHDR10
Maximale Helligkeit205 cd/m²
VRRAMD FreeSync, Nvidia G-Sync (kompatibel)
Integrierte LautsprecherJa
ErgonomieNeigung: -5° bis +20°, Höhe: 110 mm, Schwenken: ±15°, Pivot: 90°
KonnektivitätHDMI 2.0 x 2
Audio-Ausgang
DisplayPort 1.4 x 1
USB-C mit DP (65 W)
USB 3.0 x 1 Upstream
USB 3.0 x 2 Downstream
Die vielen Anschlüsse verstecken sich hinter einer abnehmbaren Klappe.

Lieferumfang und Aufbau

Im Gegensatz zu den meisten KTC-Monitoren, kommt der KTC G27P6 nicht lediglich in seiner persönlichen Box mit Logo bei euch an, sondern wird zusätzlich in einen normalen Karton gesteckt. Da wir uns bei einem OLED-Bildschirm immer in einem höherpreisigen Bereich bewegen, darf man hier in Sachen Umweltschutz allerdings nicht allzu streng sein, da die anonyme Verpackung zum Schutz eurer Investition dient.

Der Monitor, inklusive Zubehör, lassen sich einfach aus dem Karton nehmen und genauso einfach zusammenstecken. Wer den Bildschirm lieber an der Wand haben möchte, muss sich eine geeignete Wandhalterung (75×75 VESA) extra dazu bestellen, ansonsten steckt ihr den Bildschirm einfach mit dem dazugehörigen Standfuß zusammen. Das dauert in der Regel nicht länger als 2-3 Minuten und erfordert kein zusätzliches Werkzeug.

Der KTC-Monitor kommt in seiner eigenen, schicken Verpackung. Diese befindet sich aber erst einmal in einem normalen Karton, um den Käufer vor Diebstählen zu schützen.

Folgende Komponenten sind in der Lieferung enthalten:

1 x Monitor, 1 x Standfüß, 1 x Anleitung, 1 x Quick Start Guide, 1 x Garantie-Karte, 1 x HDMI Kabel, 1 x DP Kabel, 1 x USB-C Kabel, 1 x Stromkabel, 1 x Adapter

Design und Verarbeitung

Der KTC G27P6 präsentiert sich in den Farben Grau und Schwarz und wirkt etwas dezenter, als beispielsweise der KTC H27T22. Typisch für OLED-Bildschirme, ist auch dieser Monitor so gut wie randlos.

Der Standfuß besteht aus Metall, ist extrem robust und bietet verschiedene Ergonomie-Funktionen, macht aber optisch, zumindest für meinen Geschmack, nicht ganz so viel her und wirkt fast etwas langweilig im Kontrast zum restlichen Design. Außerdem können die Kabel dieses Mal leider nicht so gut versteckt werden, da sich der Standfuß sehr offen präsentiert. Dafür gibt es aber zumindest auf der Rückseite eine Halterung für die Kabel, damit diese nicht wahllos herumfliegen. Das Netzteil am Stromkabel wirkt zudem recht klobig und kann ebenfalls nur schwer versteckt werden.

Der Standfuß wirkt auf mich nicht sehr modern, ist dafür aber super robust.

Ist der Bildschirm eingeschaltet, fällt sofort ein blaues Licht ins Auge, das Indiz dafür, dass der Monitor angeschaltet ist. Dieses ist jedoch deutlich größer und greller als bei den anderen KTC-Modellen und Bedarf ein wenig der Gewöhnung, da es einem am Anfang immer wieder ins Auge fällt.

An das grelle blaue Licht muss man sich ein wenig gewöhnen.

Auf der Rückseite verzichtet der chinesische Hersteller dieses Mal auf eine übergroße RGB-Beleuchtung und reduziert die Beleuchtung stattdessen auf ihr schickes, kleines Logo. Die RGB-Beleuchtung auf der Rückseite kann man jederzeit, per Monitor-Menü, individuell anpassen. Hier kann man entweder einen coolen Fade-Effekt wählen, der zwischen allen Farben wechselt oder einfach seine Lieblingsfarbe einstellen.

Die Rückseite bietet das KTC-Logo mit RGB-Beleuchtung. Diese kann individuell angepasst werden.

Insgesamt macht der Monitor, trotz ein paar wenigen ungewohnten Design-Entscheidungen, einen sehr professionellen Eindruck und vor allem die ordentliche Verarbeitung kann überzeugen.

Herausragende Performance und tolle Zusatzfunktionen für Gamer

Dank OLED-Display leuchtet der Bildschirm während der Darstellung von Schwarz gar nicht. Dabei beträgt die Helligkeit tatsächlich 0 cd/m². Der Schwarzwert ist demnach absolut perfekt, genauso ist es der Kontrast. Die maximale Helligkeit beträgt im SDR-Modus dafür rund 200 cd/m². Der Wert ist, im Vergleich zu anderen OLED-Bildschirmen, zwar überdurchschnittlich gut, aber nicht im Vergleich zu anderen KTC-Monitoren, die teilweise eine Helligkeit von bis zu 300 cd/m² erreichen können.

Ebenso hervorragend, wie der Kontrast und Schwarzwert, schneidet hier vor allem auch der gemessene Input-Lag ab. Ohne irgendwelche Maßnahmen kommt der KTC G27P6 auf 7,5 ms. Aktiviert man jedoch im Bildschirm-Menü die Option „Niedriger Input-Lag“ unter dem Reiter „Spieleeinrichtung“, so habt ihr gerade einmal einen Input-Lag von 0,5 ms. Mehr als perfekt fürs Zocken und besonders interessant für kompetitive Spieler. Die großartige Performance wird außerdem von den sagenhaften 240 Hz noch zusätzlich unterstrichen.

Der Bildschirm eignet sich aber nicht nur für ein tolles Spielgefühl, sondern auch wunderbar zum Filme und Serien gucken. Das gestochen scharfe Bild kann hier mit der aktivierten HDR- und sogar HDR-Cinema-Funktion nochmal deutlich schärfer und detaillierter wirken. Vor allem die Farben kommen dadurch noch besser zur Geltung. Allerdings wird die Bildwiederholrate so auch auf 144 Hz runtergesetzt.

Das On-Screen-Display (Bildschirm-Menü) ist leicht verständlich und auch auf Deutsch anwendbar. Das Menü bietet außerdem, neben den typischen Bildschirm-Anpassungsmöglichkeiten, wie alle KTC-Monitore, extrem viele praktische Zusatzfunktionen für Gamer. So gibt es zum Beispiel hilfreiche Voreinstellungen für FPS (Ego-Shooter), RTS(Echtzeitstrategie) und RAC (Rennspiele). Zusätzlich gibt es einen Timer und eine Sniper-Sight. Außerdem bietet der Bildschirm einen Blaufilter und verdunkelt den Bildschirm nach einiger Zeit automatisch, um die Augen zu schonen.

Im Menü könnt ihr einige geniale Zusatzfunktionen finden.

Um das Menü verwenden zu können, verwendet man einen Jostick, der sich auf der Rückseite des Bildschirms befindet. Dieser ist dieses Mal deutlich leichter von vorne zu ertasten, was die Menü-Führung direkt noch angenehmer macht.

Der Ein- und Aus-Knopf auf der Rückseite dient auch als Joystick für die Menü-Führung.

Fazit

Der KTC G27P6 OLED-Gaming-Monitor schießt mit seiner großartigen Performance, seinen vielen praktischen Zusatzfunktionen und seinem gestochen scharfen Bild einige, deutlich teurere Konkurrenten, locker ins Aus.

Lediglich beim Design habe ich hier ein wenig zu meckern, was aber an meiner persönlichen Präferenz liegt. Der graue Standfuß sieht in meinen Augen eher altbacken als modern aus und wird dem Bildschirm nicht wirklich gerecht. Dafür ist dieser besonders stabil und auch sonst ist die Verarbeitung des Monitors top.

Schade ist außerdem noch, dass der Monitor HDMI 2.1 nicht unterstützt. Xbox Series Nutzer können so nicht das volle Potenzial ihrer AAA-Titel nutzen. PC- oder Playstation-Nutzer bekommen dadurch allerdings keinen Nachteil.

Der KTC G27P6 bekommt von mir eine klare Empfehlung. Hier stimmt einfach das Preisleistungsverhältnis, während einige teurere Monitore im Vergleich deutlich schlechter sind.

  • Bestellt ihr den KTC G27P6 OLED-Gaming-Monitor über unseren Geekbuying-Link und verwendet zusätzlich den Code: NNNDEG27P6, bekommt ihr diesen tollen Bildschirm zurzeit für einen rabattierten Preis, in Höhe von 724,99 € (Der Standardpreis liegt bei rund 920,00 Euro).

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.

🏆
Top Casinos
💰
Ohne Oasis
💶
Ohne Limit
🚀
Neue Casinos