Leguino
Die Möglichkeiten von Raspberry Pi und Arduino sind faszinierend, aber nur etwas für Experten? Mit Leguino wird das Tüfteln und Bauen intelligenter Maschinen zur spielerischen Leichtigkeit.
Die Erfinder von Leguino haben sich das Ziel gesetzt, die Einstiegshürden beim Umgang mit dem Micro-Controller Arduino und dem Linux-basierten Mini-PC Raspberry Pi gravierend zu vereinfachen. Sie stecken die Systeme, aber auch Sensoren, Displays, Motoren und LEDs in LEGO-kompatible Plastikbausteine. Wozu? Um diese mit den beliebten Bauklötzen auf simple Art und Weise zu vereinen.
LEGO trifft auf Arduino und Raspberry Pi mit Leguino
Leguino lässt also LEGO, Arduino und Raspberry Pi zu einer interessanten Plattform verschmelzen. Steckt die Funktionen zusammen, die ihr euch für euren ferngesteuerten Roboter vorstellt. Programmiert sogar individuelle Funktionen oder spricht die Prozessoren vom Arduino oder Raspberry Pi direkt an – was ihr braucht, wie ihr wünscht und stets abhängig von euren vorhandenen Erfahrungen.
Für Flexibilität sorgen zahlreiche Bricks mit integrierter Technik. Mikrofone, Entfernungsmesser, Servos, Schalter, Buzzer, Lichtsensoren und einiges mehr stehen in LEGO-Form zur Verfügung. Verbunden werden diese über Kabel.
Wem das immer noch zu kompliziert ist, für den haben die Verantwortlichen weitere Angebote. So bekommt ihr beim Leguino RC Modell alles, was ihr zum Bau eines kontrollierbaren Fahrzeuges benötigt. Ihr hättet lieber eine amüsante Uhr oder (nahezu) grenzenlose Freiheiten beim Experimentieren? Entsprechende Baukästen sind geplant.
Erhältlich aktuell nur über Kickstarter
Bei Kickstarter sammeln die Schöpfer noch Geld für ihre Idee ein. Das Ziel wurde bereits erreicht, ab Oktober 2018 soll der weltweite Versand der Kits beginnen. Preislich geht’s ab 59 Britische Pfund (zirka 67 Euro) für ein DIY-Thermometer aus LEGO-Steinen los – nicht ganz günstig. Trotzdem gefällt mir der Ansatz, eben weil Leguino so einfach wie LEGO-Bastelei sein soll, aber sehr viel mehr bieten kann und womöglich eine flexiblere Mindstorms-Alternative darstellt.
Die Kommentarfunktion ist geschlossen.