Nagual Dance
Mein Glückwunsch geht an das Berliner Unternehmen Nagual Sounds, das von der Springer Capital Beteiligungs-GmbH Geld erhalten hat, um eine neue Art Musikspiel fertig zu stellen. Auch wenn ich die Idee von „Nagual Dance“ befremdlich finde, ist die Grundidee schon faszinierend. Eure Bewegungen wandelt ihr dank Kinect in Musik um. Diese wiederum dürft ihr speichern und anderweitig verwenden.
Die von Nagul Sounds entworfene Software ist in der Lage, Bewegungen eines Spielers in Echtzeit zu übersetzen und in Töne zu verwandeln. Es ist sogar möglich, Harmonien, Melodien und Schlagzeug entstehen zu lassen. Auch Position und Tanz-Geschwindigkeit werden berücksichtigt. Wie dies aussieht und funktioniert? Das verrät ein offizielles Video. Und hier muss ich dann doch wieder das Wort „befremdlich“ verwenden…
Für welche System ist die Software gedacht?
Geplant ist „Nagual Dance“ für PC sowie die Xbox-Plattform, genaue Details gibt’s hier nicht. Dabei wäre es schon interessant zu erfahren, wer in den Genuss dieses Programms kommen soll. Die wenigsten Windows-Nutzer besitzen Kinect und die Xbox 360 wird bald durch ihren Nachfolger ersetzt. Immerhin wird die Xbox One von Haus aus mit der Bewegungssteuerung ausgeliefert – ein Spiel zum Launch der neuen Entertainment-Kiste wäre womöglich passend. Dennoch dürfte der Einsatz für Therapien vielversprechender sein. Ferner möchte man in Zukunft die Software in diversen Apps einsetzen. Wozu das letztlich gut ist? Das wissen sicherlich die Macher und die Geldgeber am besten. Gemeinsam mit dem dem Ableger des Springer-Verlags will man die „Zukunft der interaktiven Musik…gestalten.“ Was auch immer das bedeuten mag. Ein richtiges Musik- und Rhythmus-Spiel sehe ich hier nicht so recht.
Interesse geweckt? Ihr möchtet eure Hampelei in individuelle (!) Musik transferieren? Dann schaut doch vom 21. bis zum 23. August 2013 auf der gamescom 2013 in Köln vorbei. In Halle 4.1 am Stand B31/C30 (Medianet Berlin-Brandenburg) kann „Nagul Dance“ ausprobiert werden. Mehr Informationen zum Startup gibt’s auf der eigenen Webseite.
[…] (weiterlesen) […]