PaperID
Spannend: Disney Research macht Papier interaktiv, um daraus ungewöhnliches Spielzeug zu erschaffen. Das steckt hinter PaperID.
Ein wenig ließen sich die cleveren Tüftler von Disney Research sicher von leitfähiger Tinte und Konzepten wie Makey Makey inspirieren. Allerdings gehen sie in eine andere Richtung, denn durch RFID-Tags verwandelt sich reguläres Papier in Schalter, Buttons oder gar Flächen zum Eingeben von Informationen. Dabei setzt man auf das ganz normale und jetzt schon vielerorts verwendete System: Eine Antenne nimmt die Eingaben von RFID Tags wahr, durch das Betätigen dieser wird der menschliche Körper quasi zum Verstärker.
Kreativer Einsatz von RFID
RFID kann Strom leiten, das Betätigen von Flächen mit RFID Tags ohne Kabelei erkennen und so vielfältig eingesetzt werden. Die Wissenschaftler bei Disney Research hatten natürlich einige spielerische Ansätze parat, beispielsweise ein Haus aus Papier, das auf Knopfdruck leuchten kann. Auch hier gibt’s an sich nur RFID-Flächen und eine Antenne auf der Unterseite des Gebäudes – das genügt völlig. Ach, schaut selbst…
Mit echten Objekten
Was aus PaperID wird? Das muss sich zeigen. Disney Research experimentierte bei RapID auch mit anderen Gegenständen und RFID, was die Einsatzmöglichkeiten noch einmal vergrößert. Ich kann mir hier sehr gut einfache Holzbrettspiele und dergleichen vorstellen. Und der Clou ist: Das alles setzt keine kostspielige Technologie voraus. Theoretisch könnte man gerade PaperID-Spielzeuge als Zeitschriften-Beilage verteilen.
Weitere Details zu PaperID und RapID findet ihr hier und hier.
Die letzte Anwendung hat mich beeindruckt. Man könnte sich ein Mischpult oder einen Synthesizer selber bauen und vielleicht sogar damit auftreten.
Außerdem sehe ich schon die Mädchenzeitschrift „Wendy“ mit interaktivem (!!!1!) Persönlichkeitstest…
Ernsthaft jetzt: Bin gespannt, was daraus wird!
Interaktiver Persönlichkeitstest? lol. Schöne Idee!
Den Music Controller im Video fand ich auch klasse, weil er halt zwar etwas kurios ist, aber offensichtlich auch sehr viele Möglichkeiten bietet. Ich meine, du kannst Regler ohne weiteres selber basteln, ohne dass du komplexe Technik brauchst. Aufwändig wäre höchstens die Software, die den Controller erkennen muss. Aber wenn man das irgendwie als MIDI-Controller hinbekommt, wäre das schon super-genial.
Irgendwie hat Disney Research häufig echt geile Ideen, aus denen irgendwie nichts wird. Oder es dauert viele Jahre… :/