Pi-top [4]
Mit dem Pi-Top [4] wird aus eurem Raspberry Pi 4 ein mächtiges Spielzeug. Baut Roboter oder verwandelt ihn in einen Laptop. Fast alles ist möglich.
Das britische Tüftler-Team von Pi-top hat ein Herz für den Raspberry Pi und den erst kürzlich veröffentlichten Raspberry Pi 4. Der ist nämlich das Zentrum des Pi-top [4] genannten Gadgets. Oder sollte man dieses eher Baukasten nennen? Denn mit einer kleinen Box und weiterem Zubehör wird aus dem Linux-basierten Mini-Rechner ein Roboter, eine Coding-Plattform, ein Kreativspielzeug oder gar ein Laptop zum Arbeiten.
Was Pi-top [4] alles kann
Pi-top [4] besteht neben einem Raspberry Pi 4 (mit 4GB RAM) aus 12 speziellen Modulen. Das sind unter anderem programmierbare Sensoren, Buttons und LEDs, mit denen ihr eigene Bots und Maschinen erschafft. Oder ihr erweitert LEGO-Konstruktionen um Roboter-Funktionen – auch das ist für den Pi-top [4] kein Problem.
Vielseitig einsetzbar
Spannend ist ebenso, dass Pi-top [4] sozusagen ein kompaktes System mit integriertem Bildschirm und Tasten ist, das ihr individuell programmieren könnt. Oder es wird Bestandteil eines ferngesteuerten Autos. Ach, generell sind die Einsatzgebiete extrem vielseitig, aber zugleich versprechen die Verantwortlichen eine Einsteigerfreundlichkeit. Löten oder aufwändig etwas zusammenbauen muss hier niemand. Und das ist sicherlich der große Vorteil von Pi-top [4].
Auch bei Kickstarter überzeugt das Konzept. Weit über 100.000 Euro kamen schon für die Fertigstellung des Kits zusammen. Und das, obwohl es für das Einsteigerpaket (inklusive Raspberry Pi 4) bei rund 180 Euro losgeht. Das Bundle mit Keyboard und Monitor sowie allen Komponenten geht dann schon Richtung 450 Euro. Eine Menge Geld.
Möchtet ihr euch Pi-top [4] sichern oder zumindest die Crowdfunding-Kampagne unterstützen, schaut bei Kickstarter vorbei. Weitere Infos und Möglichkeiten, die das Set bietet, findet ihr auf der offiziellen Webseite. Wohl im November 2019 soll die Auslieferung beginnen.
Die Kommentarfunktion ist geschlossen.