PlayStation Mobile
Bisher setzte Sony auf eine strikte Trennung der eigenen Entertainment-Segmente. Es gab beispielsweise kaum Verbindungen zwischen den Smartphones und der PlayStation-Konsolen – für viele unverständlich. Langsam hat man auch bei dem japanischen Konzern erkannt, dass dies verschenktes Potential ist. Die Zukunft heißt: PlayStation Mobile.
PlayStation Mobile wird eine eigenständige Plattform, die künftig auf gewisse Weise Mobiltelefone, Tablets und PlayStation Vita miteinander verbindet. Überraschend war bei der ersten Vorstellung auf der gamescom 2012 durchaus, dass Sony gewillt ist, auch andere Hersteller mit ins Boot zu holen. Zum Start von PlayStation Mobile werden auch Geräte von Asus (vor allem die Eee Pad Transformer Prime-Modelle), HTC und das Spieletablet Wikipad unterstützt. Aktuelle Xperia-Modelle von Sony Mobile sowieso.
Letztlich wird PlayStation Mobile ein Dienst, über den ihr zum einen alte PlayStation-Klassiker als auch kleinere Games von Independent-Studios und durchaus größeren Publishern downloaden sowie käuflich erwerben dürft. Zum Launch sollen 30 Games angeboten werden.
Ab Herbst 2012 wird PlayStation Mobile verfügbar sein, dann auch für die ersten von Sony zertifizierten Android-Smartphones- und Tablets abseits der eigenen Geräte.
Grundsätzlich neu ist PlayStation Mobile nicht, baut es doch auf dem letztes Jahr im verhältnismäßig kleinen Rahmen gestarteten PlayStation Suite auf. Der Smartphone/Spielkonsolen-Hybrid Xperia Play deutete die Richtung an, nun scheint Sony mit PlayStation Mobile die richtige Richtung eingeschlagen zu haben.
Letztlich hat das für uns Konsumenten durchaus interessante Vorteile: Die PlayStation Vita wird wohl in absehbarer Zeit mehr „kleinere“ Games erhalten können – wenn Spieleentwickler Gefallen an PlayStation Mobile finden. Ich selbst freue mich über die Cross-Buy-Funktion. Das heißt: Ihr kauft zum Beispiel ein Spiel auf eurem Tablet und könnt es kostenlos auf eure PlayStation Vita übertragen. Schon jetzt gibt’s übrigens eine Liste der anstehenden Spiele, abseits der PSOne-Urgesteine. Ihr findet sie unter diesem Link.
Und wie werden wir an PlayStation Mobile gelangen? Bei der PS Vita wird wohl alles über den bereits integrierten PlayStation Store laufen, der entsprechende Funktionen durch das anstehende Firmware-Update auf Version 1.80 (im Verlauf des Augusts) mitbringt. Zum anderen dürft ihr euch vermutlich eine entsprechende Android-App aus Google Play laden. Sozusagen wäre das dann eine weitere Shop-Lösung für Touchscreen-Geräte mit dem mobilen Betriebssystem. Was jetzt noch fehlt?
Unterstützung von iOS-Smartphones/Tablets. Was spräche denn dagegen? Wo wir gerade dabei sind – wie wäre es mit plattformübergreifendem Spielen? Oder gar die Kommunikation von Leuten mit unterschiedlichen Endgeräten? Möglichkeiten gäbe es ja viele…
Update, 3.10.2012: PlayStation Mobile ist gestartet. Ihr findet die Android-App direkt auf der offizielle Webseite. Dort gibt’s auch eine Liste der bisher unterstützten Android-Geräte.
[…] enthält Spiele, die explizit Gebrauch vom Tegra 3-Chip machen. Aber auch Google Play und Sonys PlayStation Mobile-Dienst könnt ihr verwenden . Also an Software dürfte es wahrlich nicht […]