PlayStation VR
Ihr habt ein Exemplar von PlayStation VR zum Launch am 13. Oktober 2016 bekommen? Super! Nutzt sie nicht nur an der PS4, sondern auch (mit Einschränkungen) an Xbox One, Wii U, PC und anderen Geräten. So geht’s.
Es dauert wohl noch eine Weile, bis clevere Tüftler in der Lage sind, PlayStation VR zu „hacken“ und so für andere Zwecke zu „missbrauchen“. Doch mit einfachen Mitteln könnt ihr zumindest den Kinomodus der VR-Brille auch mit anderen Spielkonsolen als der PS4 verwenden. Möglich wird dies durch einen simplen Trick und die grundlegende Funktionsweise der Hardware.
PlayStation VR an Xbox One oder PC
PlayStation VR wird über eine sogenannte Prozessoreinheit mit der PS4 verbunden. Letztlich befindet sich in der separaten Box ein HDMI-Splitter, der Signale von der Konsole zur Brille, aber auch zu einem HDTV bringt. Die zwei nötigen USB-Anschlüsse wiederum dienen einerseits der Stromversorgung, andererseits der Datenübertragung für PSVR-spezifische Inhalte. Genau diese Tatsache macht es euch leicht, die Brille auch mit anderen Geräten zu verwenden.
Und so geht es: Das von der Prozessoreinheit abgehende und für die PS4 gedachte HDMI-Kabel muss an eine andere Quelle mit HDMI-Port angeschlossen werden. Ob das ein Ultra HD-Blu-ray-Player, eine Wii U, eine Xbox One, eine PS3 oder ein PC ist – das ist euch überlassen. Wichtig ist nur, dass das USB-Kabel der Splitterbox von der PlayStation VR nach wie vor in der eingeschalteten PS4 steckt. Denn nur so kann die Brille überhaupt verwendet werden.
Was bringt mir das?
PS VR mit einer anderen Konsole beschränkt sich (derzeit) nur auf den Kinomodus. Das heißt, ihr betrachtet das Geschehen auf einer virtuellen Leinwand, die mindestens 117 Zoll groß ist. Bewegt euren Kopf nach links oder rechts, um alles zu sehen. Aufgrund des qualitativ guten Displays der PS VR sieht das durchaus eindrucksvoll aus, vor allem wenn ihr sonst keinen großen Fernseher besitzt. Dank der Prozessoreinheit werden Bild und Ton gleichzeitig auf dem HDTV präsentiert – daran ändert sich auch nichts.
Ob das letztlich eine echte Bereicherung für euch ist? Probiert es aus. Es mag zwar keine perfekte Lösung sein, gleichzeitig die PS4 eingeschaltet zu lassen, einen Versuch solltet ihr aber wagen. Mehr als den Kinomodus erhaltet ihr dagegen wirklich nicht. Womöglich ändert sich das in den kommenden Monaten zumindest für PC-Besitzer. Es würde mich doch sehr wundern, wenn sich Hobbyentwickler nicht an PS VR wagen würden, um mehr aus ihr herauszuholen…
(via)
[…] der PlayStation VR zu einer riesigen Projektionsfläche für Filme, normale PS4-Spiele oder gar Games anderer Konsolen macht. Geschockt bin ich von dem Konzept: Ihr schließt nicht nur zwei Kabel auf beiden Seiten an […]
[…] Dank Sony kommt das Zubehör am 17. Juni 2019 regulär in den Handel für die hauseigene VR-Brille PlayStation VR. Die Japaner schnappten sich also die Technologie einiger cleverer Tüftler, um PSVR auszubauen. […]