Bekannt aus: Chip Logo MSN Logo Golem Logo

Police Simulator: Patrol Officers Review – So gut ist das Gegenteil von GTA

Am 10.11.22 hat Police Simulator: Patrol Officers den Early Access-Status hinter sich gelassen und wurde offiziell released. Ich habe es mir nicht nehmen lassen, das extreme Gegenteil zu GTA von Aesir Interactive und astragon Entertainment ausführlich für euch zu testen.

Immer schön an die Regeln halten

Startet man das Spiel zum ersten mal, darf man sich erst einmal einen Officer aussuchen, der einen selbst repräsentieren soll. Dazu stehen uns sowohl männliche, als auch weibliche Charaktere zur Verfügung, sowie verschiedene Ethnien.

Ist das erledigt, folgt ein langes Tutorial, dass sich über mehrere Schichten erstreckt. Das ist allerdings auch nötig, da wir im Laufe des Spiels immer wieder neue Handlungsoptionen freischalten, die eben auch alle erst einmal gelernt werden müssen.

Das Schichtsystem hat mir besonders gut gefallen. Möchte man eine Session beginnen, wählt man eine gewünschte Schichtlänge. Eine Schicht kann nur 15 min. lang sein oder auch eineinhalb Stunden gehen. Das wird einem selbst überlassen. Ich habe meistens eine Schichtlänge von 25 Minuten gewählt. In den ersten, kleineren Gebieten, in denen man hauptsächlich Parktickets verteilt, würde ich auch nicht mehr empfehlen. In späteren, größeren Arealen macht eine volle Stunde dann schon mehr Sinn.

Bevor es auf Streife geht, wird per Karte das gewünschte Areal und die Schichtlänge bestimmt.

Während einer Schicht hat man dann immer eine Art Hauptziel. Man sollte sich aber immer auch um weitere Vergehen kümmern, wenn man über solche stolpert. Macht man seine Arbeit ordentlich, bekommt man pro Vergehen, welches richtig erkannt und bestraft wurde, Schichtpunkte. Hat man sich genug Punkte verdient, schaltet man unter anderem neues Equipment, neue Aufgaben und neue Areale frei.

Macht man allerdings zu viel Quatsch und bestraft die Bewohner ohne guten Grund, verliert man Verhaltenspunkte. Da man am Ende sogar gekündigt werden kann, sollte man sich also immer schön vorbildlich verhalten.

Am Ende einer Schicht bekommen wir immer eine Übersicht, über erhaltene und verlorene Punkte.

Langsam hocharbeiten

Zu Beginn werden uns eher kleinere Aufgaben anvertraut. So sollen wir anfangs die Augen vor allem nach Falschparkern offenhalten. Doch schon dabei muss auf eine Menge geachtet werden. Wir müssen nicht nur darauf achten, ob ein Auto in korrekter Fahrtrichtung abgestellt wurde, sondern auch, ob es vielleicht auf dem Bordstein oder zu weit auf der Fahrbahn steht.

Des Weiteren müssen wir die Verkehrsschilder im Blick haben. Fahrer, die ohne Plakette auf einem Behindertenparkplatz parken oder im Halteverbot stehen, sollten natürlich auch nicht ohne Ticket davonkommen. Zudem gibt es neben den meisten parkenden Autos Parkuhren. Hier müssen wir aufpassen, ob fürs Parken gezahlt wurde.

Manche Fahrer kann man sogar gleich für mehrere Vergehen belangen.

Eines der häufigsten Probleme stellt übrigens ein abgelaufenes Nummernschild da. Es lohnt sich also immer, auch danach zu schauen. Später hat man es sogar teilweise mit gefälschten Nummernschildern zutun.

Per Aktionsrad können wir Tickets für die einzelnen Vergehen ausstellen.

Falschparker sind allerdings nicht unser einziges Problem. Immer wieder treffen wir auf Passanten, die unerlaubt die Straße überqueren oder unsachgemäß ihren Müll entsorgen. Es liegt jedoch an uns, ob wir sie mit einer Geldstrafe oder einer mündlichen Verwarnung davonkommen lassen. Bonuspunkte gibt es allerdings immer, wenn wir die Vergehen nicht ignorieren.

Mit dem Streifenwagen geht das Spiel erst richtig los

Lange bleibt es nicht dabei, nur kleinere Vergehen und Falschparker zu bestrafen. Schnell wird uns unter anderem anvertraut, Raser per Radarpistole ausfindig zu machen. Wirklich zu fassen kriegen wir sie allerdings erst, wenn wir die Erlaubnis bekommen, einen Streifenwagen während unserer Schicht zu fahren. Zumindest ging es mir so.

Der Streifenwagen bringt alle Möglichkeiten mit sich, die man erwartet und lädt dazu ein, seine Machtposition ein wenig auszunutzen. Eigentlich müssen auch wir uns an die Geschwindigkeitslimits halten, doch kommen wir mit nahezu allem durch, sobald wir die Sirene einschalten.

Sobald wir Zugang zum Streifenwagen haben, müssen wir nicht nur Raser stoppen, sondern müssen auch Vergehen betrafen, wie das Überfahren einer roten Ampel oder das Weglassen des Blinkers.

Die Steuerung des Streifenwagens ist sehr angenehm und genau und die vielen zusätzlichen Optionen machen Spaß. Im Kofferraum befindet sich außerdem neues Equipment, womit wir perfekt für kommende Unfälle gewappnet sind.

Diesen speziellen Streifenwagen erhaltet ihr nur mit dem Urban Terrain Vehicle DLC.

Sobald wir nicht mehr nur zu Fuß unterwegs sind, kommen auch die ersten Funksprüche durch. Ob wir bei den beschriebenen Unfallorten mitmischen möchten während unserer Schicht, dürfen wir selbst entscheiden. Ein Unfall erfordert die meiste Arbeit und gibt auf jeden Fall gute Bonus-Punkte, weshalb ich eigentlich immer auf Funksprüche reagiert habe.

Unfälle bringen die nötige Würze ins Spiel

Bis wir zu den Unfällen kommen, ist das Spiel eher gemütlich. Man macht entspannt seine Schicht, verteilt ein paar Tickets, grüßt ein paar Einwohner und der Tag war erfolgreich. Auf Dauer würde das meiner Meinung nach nicht funktionieren und das Spielprinzip würde schnell langweilen. Das dachten sich aber wohl auch die Entwickler und sorgen mit Unfällen und Taschendieben zum Glück früh genug für die nötige Abwechslung.

An einem Unfallort ist immer volle Konzentration gefragt. Wir brauchen Beweisfotos für die Versicherungen, müssen Zeugen befragen, dafür sorgen, dass der Verkehr nicht stockt und uns um mögliche Verletzte kümmern.

Nach einem Unfall gibt es erst einmal die allgemeine Kontrolle. Schon hierbei können wir ein Vergehen, wie gefälschte oder abgelaufene Papiere aufdecken.

Wichtig ist auch, herauszufinden, wer am Unfall Schuld ist und wie schwer das Vergehen ist. So haben wir die Möglichkeit, beispielsweise Alkohol- und Drogentests durchzuführen. Ist das Vergehen schwer, können wir die Person direkt verhaften. Widersetzt sich jemand der Festnahme und versucht zu fliehen, kommt dann auch gerne mal der Taser zum Einsatz.

Generell gibt es im Laufe des Spiels immer mehr und vor allem auch immer schwerwiegendere Verbrechen. So stoßen wir später noch auf Drogenhandel, Gewalt und vieles mehr.

Optik und Vertonung können überzeugen

Bei Simulatoren bis heute ein eher seltenes Lob. Doch der Police Simulator: Patrol Officers ist wirklich schick! Auch wenn uns hier natürlich kein AAA-Titel geboten wird, kann die Optik auf jeden Fall überzeugen. Lichteffekte und Texturen können sich sehen lassen und von den zahlreichen Bugs, mit denen das Spiel zuvor noch zu kämpfen hatte, war auch nach mehreren Stunden Spielzeit nichts zu sehen.

Als ehemalige Synchronsprecherin, möchte ich hier auch unbedingt noch die deutsche Vertonung loben. Das zuständige Aufnahmestudio „rain productions“ weiß definitiv was es tut.

Fazit

Police Simulator: Patrol Officers hat sich seit seiner Early Access Phase und meinem ersten Anspielen auf der Gamescom 2022 ganz schön gemacht. Von störenden Bugs war beim mehrstündigen Test keine Spur mehr.

Das Spiel mag zwar etwas langsam beginnen, kommt aber rechtzeitig in Fahrt, damit es nicht langweilig wird. Ich persönlich finde den langsamen Anstieg allerdings auch notwendig, da man so wunderbar in die vielen verschiedenen Möglichkeiten, die man als Polizist hat, eingeführt wird.

Die Steuerung kam mir auf der Gamescom 2022 noch sehr komplex vor, was aber wohl daran lag, dass ich mitten ins Spiel geworfen wurde, was verständlich ist, da man ja möglichst viel sehen sollte. Mit Zeit und Ruhe und dem ausführlichen Tutorial hatte ich diesmal allerdings eine ganz andere Erfahrung. Die Steuerung ist sogar recht simpel und das obwohl man so viel machen kann.

  • Den Koop-Modus konnte ich leider nicht testen, bin mir aber sicher, dass dieser Simulator zu zweit noch mehr Spaß macht. Oft genug gibt es Situationen bei denen man sich etwas Hilfe wünschen würde und es gibt auf jeden Fall genug für zwei zutun.

Police Simulator: Patrol Officers bekommt von mir eine Kaufempfehlung für alle, die gerne mal in die Rolle eines Polizisten schlüpfen möchten. Je nach Schicht und Aufgaben kann das Spiel ein gemütliches Erlebnis zum Entspannen sein oder aber auch richtig aufregend werden.

  • Police Simulator: Patrol Officers ist am 10.11.22 offiziell für PC, Xbox One, Xbox Series, PS4 und PS5 erschienen und kostet, je nach Version, zwischen 29,99 Euro und 44,99 Euro.
Police Simulator: Patrol Officers - PC
  • Willkommen in Brighton! Schließe dich den Reihen der Polizei dieser fiktiven US-amerikanischen Großstadt an und erlebe den Alltag eines Streifenpolizisten oder einer Streifenpolizistin.
  • Erlebe ein Verkehrssystem, das organisch Staus, Verkehrsunfälle, zu schnell fahrende Autos, weitere Verkehrsvergehen wie das Überfahren einer roten Ampel und mehr erschafft.
Angebot
Police Simulator: Patrol Officers - PlayStation 4
  • Willkommen in Brighton! Schließe dich den Reihen der Polizei dieser fiktiven US-amerikanischen Großstadt an und erlebe den Alltag eines Streifenpolizisten oder einer Streifenpolizistin.
  • Erlebe ein Verkehrssystem, das organisch Staus, Verkehrsunfälle, zu schnell fahrende Autos, weitere Verkehrsvergehen wie das Überfahren einer roten Ampel und mehr erschafft.
Angebot
Police Simulator: Patrol Officers - PlayStation 5
  • Willkommen in Brighton! Schließe dich den Reihen der Polizei dieser fiktiven US-amerikanischen Großstadt an und erlebe den Alltag eines Streifenpolizisten oder einer Streifenpolizistin.
  • Erlebe ein Verkehrssystem, das organisch Staus, Verkehrsunfälle, zu schnell fahrende Autos, weitere Verkehrsvergehen wie das Überfahren einer roten Ampel und mehr erschafft.
Police Simulator: Patrol Officers - Xbox Series
  • Willkommen in Brighton! Schließe dich den Reihen der Polizei dieser fiktiven US-amerikanischen Großstadt an und erlebe den Alltag eines Streifenpolizisten oder einer Streifenpolizistin.
  • Erlebe ein Verkehrssystem, das organisch Staus, Verkehrsunfälle, zu schnell fahrende Autos, weitere Verkehrsvergehen wie das Überfahren einer roten Ampel und mehr erschafft.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.

🏆
Top Casinos
💰
Ohne Oasis
💶
Ohne Limit
🚀
Neue Casinos