Bekannt aus: Chip Logo MSN Logo Golem Logo

PS Plus vs Xbox Game Pass vs Nintendo Switch Online: Abo Modelle im Vergleich

Wie ihr wahrscheinlich bereits mitbekommen habt, hat Sony kürzlich ein neues Playstation Plus Modell veröffentlicht. Was das neuartige Playstation PLUS Abonnement-Modell taugt und wie es sich im direkten Vergleich mit seinen größten Konkurrenten, dem Xbox Game Pass und Nintendo Switch Online schlägt, haben wir für euch mal genauer unter die Lupe genommen.

Warum sich Sony für die Änderungen entschied

Nach zahlreichen Leaks wurde es dann doch noch offiziell. Voraussichtlich Ende Juni 2022 dürfen wir tatsächlich in den Genuss des von Sony stark veränderten Playstation Plus Abonnements kommen. Doch wieso hat man das Altbewährte überhaupt generalüberholt?

Gemunkelt wird nach wie vor, dass Sony sich aufgrund der letzten großen Maßnahmen von Seiten Microsoft in die Ecke gedrängt gefühlt haben soll. Wenn wir von „großen Maßnahmen“ sprechen, ist natürlich die Rede von Microsofts Mega Deal mit Activision Blizzard.

Da auch der Xbox Game Pass im Vergleich zum früheren PlayStation Plus Abonnement erstaunlich gut lief, was unter anderem natürlich auch darauf zurückzuführen ist, dass der Game Pass nicht nur für Besitzer der Xbox interessant ist, sondern eben auch für etliche PC-Spieler, sah sich Sony nun gezwungen endlich in Aktion zu treten.

Ob sich die Änderungen am Ende lohnen werden und sich der zuvor erwähnte, durch Sony erhoffte Erfolg auch wirklich realistisch ist, möchten wir in diesem Artikel aber dann doch mal genauer überprüfen.

Was wird sich ändern? Wie lauten die neuen Preise? Und wie schlägt sich das neu angekündigte Abonnement System der PlayStation gegenüber der Konkurrenz?

Die wichtigsten Infos zum neuen PS Plus Abo-Modell:

ps plus logo

Um zu wissen, was sich alles ändern wird, müssen wir uns erst noch einmal die aktuellen Abo-Modelle der PlayStation ins Gedächtnis rufen.

Bisher gibt zum einen das Playstation Plus Abonnement, dass man unter anderem braucht, um überhaupt Online-Multiplayer Games spielen zu können. Außerdem gibt es jeden Monat 2 PS4 Spiele und ein PS5 Spiel gratis aus dem Playstation Store und jede Menge attraktive Rabatte

Zusätzlich kann man dann noch PS Now abonnieren. PS Now ist vor allem dafür bekannt, dass es einem das Streamen verschiedener Spiele auf dem PC ermöglicht. Den Zugriff auf eine riesige Retro-Bibliothek gibt es zudem obendrauf. Somit können auch beliebte PS2- und PS3 Spiele mit der neueren Konsole gezockt werden. 

Im neuen PS Plus Abo-Modell gibt es demnächst nicht nur zwei verschiedene Varianten, sondern gleich drei: 

PlayStation Plus Essential

Modell 1 ist komplett deckungsgleich mit dem altbekannten PS Plus Modell. Auch hier gibt es 3 Gratis-Spiele, die Möglichkeit Online-Multiplayer zu spielen und attraktive Rabatte im Store. Auch die Kosten haben sich im Vergleich zum Vorgänger-Modell nicht geändert.

  • Essential bekommt ihr für einen monatlichen Preis in Höhe von 8,99 Euro. Alternativ könnt ihr auch alle 3 Monate 24,99 Euro zahlen oder 59,99 Euro jährlich.

Wer zuvor bereits PS Plus Mitglied war, bekommt übrigens automatisch das PlayStation Plus Essential Paket.

PlayStation Plus Extra

Modell 2 verbindet das Essential Abonnement mit 400 zusätzlichen PS4- und PS5 Spielen, die heruntergeladen und gezockt werden können. 

Kostenpunkt: 13,99 Euro monatlich, alle 3 Monate 39,99 Euro oder 99,99 Euro jährlich.

Um die Qualität des großen 400-Spiele-Katalogs bereits einigermaßen zu klären, nennen wir euch schon mal ein paar der bisher bekannten: Marvel’s Spider Man, Returnal, Death Stranding und God of War sollen unter anderem in Zukunft mit dabei sein. 

PlayStation Plus Premium

Modell 3 verbindet das Essential Abo mit dem Extra Abo und versorgt euch zusätzlich mit PS1-, PS2-, PS3- und PSP-Spielen.

Stufe 3 ist also vor allem etwas für die großen Retro-Fans und erinnert natürlich sehr an das PS Now Modell – – mit dem Unterschied, dass wir jetzt noch mehr Retro-Games bekommen, wir sie jedoch ab jetzt nur noch in Verbindung mit dem PS4- und PS5-Spiele Katalog genießen können und auch nur zusammen mit den PS Plus Vorteilen. Premium bietet übrigens genauso wie zuvor PS Now, Cloud-Streaming an.

Ein zusätzlicher Bonus: Im Premium Paket sollen regelmäßig Demo-Versionen von AAA-Games zur Verfügung gestellt werden.

  • Die Preise für das Premium Modell: Monatlich 16,99 Euro, alle 3 Monate 49,99 Euro, jährlich 119,99 Euro.

Momentane PS Now Abonnenten rutschen bei der offiziellen Änderung automatisch auf PS Plus Premium. 

Die Konkurrenz:

Auch wenn einige denken könnten, dass Microsoft Sonys größter Konkurrenz ist, so sprechen Statistiken und Zahlen doch noch mal ganz andere Bände. Zumindest, wenn es um die Menge der verkauften Konsolen-Anzahl geht. Geht man nach den reinen Verkaufszahlen, ist die PlayStation zwar die meistverkaufte Konsole, der Nintendo DS liegt jedoch nur ganz knapp darunter. 

Darauf folgen Nintendos Gameboy, die PlayStation 4 und darunter die Nintendo Switch. Auch danach sieht es für Microsoft nicht besser aus. Auf dem 6. Platz liegt die PS1, gefolgt von der Wii und auf dem 8. Platz tummelt sich die PlayStation 3. Auf Platz 9 lesen wir dann erstmalig ein Produkt von Microsoft, in Form der Xbox 360.

Warum möchte Sony also unbedingt Microsoft vom Abo-Thron schubsen, wenn Nintendo laut Statistik die Nase vorne hat? 

So unlogisch das erst einmal auch klingt, die Antwort kann dann doch tatsächlich relativ simple beantwortet werden. Auch wenn offizielle Zahlen zu dem Thema rar sind, ist es trotzdem kein Geheimnis, dass Microsoft mit dem Xbox Game Pass immense Erfolge feiert, von denen sowohl Sony, als auch Nintendo nur träumen können.

Doch was macht den Xbox Game Pass so attraktiv und vor allem scheinbar unschlagbar? 

Alle Infos zum Xbox Game Pass Abo-Modell:

game pass xbox logo

Auch der Xbox Game Pass bietet seit einiger Zeit insgesamt 3 verschiedene Abonnements-Modelle an, doch da gibt es einen ganz entscheidenden Unterschied zum zukünftigen PlayStation Abo-Format.

Im Gegensatz zu Sony bietet Microsoft nämlich seine Abonnements nicht nur für die Konsole, sondern eben auch für den PC an, was einen bedeutenden Unterschied in Puncto Zahlen und Statistik macht.

Diese folgenden Game Pass Optionen gibt es:

KONSOLE

Das Abonnement, dass es allein für die Konsole gibt, bietet über 100 Spiele. Fast wöchentlich werden neue Spiele hinzugefügt, wobei sogar viele top-angesagte Games bereits am Tag der Veröffentlichung gespielt werden können. Außerdem gibt es interessante Rabatte und Angebote.

  • Abo-Preis: 9,99 Euro monatlich.

PC

Die PC-Variante bietet die gleichen Vorteile, wie die Konsolen-Variante, mit dem netten und nicht unwichtigen Bonus in Form des Dienstes EA Play. 

EA Play bietet eine weitere riesige Bibliothek mit kostenfreien Spielen aus dem Hause Electronic Arts, sowie günstigere Angebote und wurde erst vor wenigen Monaten im Game Pass inkludiert. 

  • Der Preis beläuft sich ebenfalls auf 9,99 Euro monatlich.

ULTIMATE

Diese Abo-Variante verbindet Stufe 1 und 2 mit all ihren Vorteilen. Besitzt man also sowohl eine Xbox, als auch einen PC und möchte auch an beiden Geräten zocken, kann man das mit dem Game Pass ULTIMATE Abonnement tun. 

Das ist aber noch nicht alles. Dank Cloud-Gaming, bzw. Streaming, können Spiele sogar auf mobilen Geräten gezockt werden. 

Ebenfalls als Bonus inkludiert ist hier für die PC-ler der Dienst EA Play und für die Konsoleros gibt es in diesem Fall auch noch Xbox Live GOLD mit oben drauf. Xbox Live GOLD ist ähnlich wie PlayStation Plus; oder besser gesagt das zukünftige PlayStation Plus Essential. Man benötigt den Dienst, um an der Konsole im Online-Mehrspieler zocken zu können und er enthält zusätzliche kostenlose Spiele und besondere Angebote. 

  • Der Preis für das ULTIMATE Abonnement beträgt 12,99 Euro im Monat.

Alle Infos zum Nintendo Switch Online Abo-Modell:

nintendo switch online logo

Wenn wir über Abonnements sprechen, darf natürlich auch Nintendo nicht fehlen. Im Gegensatz zu Microsoft und in Zukunft auch Sony, bietet Nintendo statt 3 Modellen nur 2 verschiedene Abo-Varianten an. 

Doch auch wenn die Menge der Abo-Modelle überschaubar ist, gibt es diese praktischerweise nicht nur als Einzelmitgliedschaften für nur einen einzigen Account, sondern sogar in Form von Familienmitgliedschaften, für bis zu insgesamt 8 Accounts.

Nintendo Switch Online

Auch in diesem Fall wird die einfachste Abo-Variante benötigt, um Online mit anderen oder gegen andere Spieler zocken zu können. Nintendo Switch Online bietet außerdem Rabatte im Shop, eine Speicherdaten-Cloud, Spiele-Demos, bis zu 100 NES- und Super NES-Spiele, sowie exklusive Spiele und Produkte, die nur Abo-Mitglieder erwerben können.

  • Preise für die Einzelmitgliedschaft: Monatlich 3,99 Euro, alle 3 Monate 7,99 Euro oder jährlich 19,99 Euro.
  • Preise für die Familienmitgliedschaft: 34,99 Euro jährlich.

Nintendo Switch Online + Erweiterungspaket

Wie der Name schon verrät, ist auch hier das Standart-Modell mit enthalten. Zusätzlich darf man sich über einige SEGA Mega Drive- und N64 Klassiker freuen. Also ähnlich wie das PS Now-, bzw. zukünftige PlayStation Premium Paket, zielt diese Variante speziell auf Retro-Fans ab. 

Ebenfalls inkludiert, sind spezielle und sich ändernde Extras, wie zum Beispiel der Booster-Streckenpass für Mario Kart 8 Deluxe, der ganze 48 neu überarbeitete Rennstrecken enthält.

  • Preise für die Einzelmitgliedschaft: 39,99 Euro jährlich. Preise für die Familienmitgliedschaft: 69,99 Euro jährlich.

Wie schneidet das neue PlayStation Abo-Modell im Vergleich ab?

Im Vergleich zum Vorläufer:

Wenn wir jetzt einfach nur Vermutungen anstellen, dann würde ich raten, dass die 3 neuen Stufen eher schlechter laufen werden, als das bisherige System. Der Grund liegt vor allem beim Preis. Einen Retro-Fan gefällt es wohl eher weniger, dass das PS Now Abo für 9,99 Euro mtl. demnächst komplett wegfällt und er zukünftig zum fast doppelt so teuren Premium Paket greifen muss. 

Spannend ist hier in erster Linie eigentlich nur, wie das Spiele-Angebot in Zukunft aussehen wird. Besonders das PS Now Paket war insgesamt doch sehr enttäuschend, da es einfach nahezu voll gemüllt war mit unbekannten Indie-Titeln, denn von den unglaublichen 700 kostenlosen Spielen waren in der Regel nur ca. 20 wirklich interessant, wenn das nicht bereits zu großzügig ist. 

Sollte es in Zukunft nicht nur interessantere Spiele geben, die im Abonnement enthalten sind, sondern tatsächlich auch noch PS1 Titel hinzugefügt werden, kann man aber den Aufpreis nicht nur verkraften, sondern vor allem Retro-Fans hätten dann etwas zu feiern. 

Die Sorge mit den „Müll-Spielen“ betrifft auch die 400 PS4- und PS5 Spiele, da in diesem Fall Qualität einfach besser wäre, als Quantität. Überlegt mal, wie es wäre, wenn ihr monatlich für Spotify zahlt und findet auf der Plattform aber nur 30 Lieder, die euch gefallen. Der Rest der Songs ist stattdessen eine fiese Mischung aus Michael Wendler und den Wildecker Herzbuben.

Im Vergleich zu Xbox und Nintendo:

Sollte Sony das erwähnte Problem mit der Qualität der kostenlosen Spiele im jeweiligen Abo-Paket dieses Mal vermeiden, macht Sony definitiv einiges richtig und wird eine Vielzahl der PlayStation Spieler vom neuen Abo-System überzeugen. Mit dem Xbox Game Pass würde Sony in diesem Fall dann auch endlich zumindest anhand der Qualität mithalten können. 

Der Game Pass bietet allerdings weitere Vorteile, an die das neue PlayStation Plus Abo-System einfach nicht rankommt. Zum Einen bietet Sony auch weiterhin nicht die Option, Spiele bereits zu Release zu Verfügung zu stellen und zum Anderen fehlen die Massen an PC-Spielern, womit die Zahlen vom Game Pass für Sony ganz klar unerreichbar bleiben. 

Aus Erfahrung sei noch gesagt, dass Cloud-Stream über den Game Pass deutlich besser funktioniert, als mit PS Now. Noch ist nicht bekannt, ob diesbezüglich Besserungen vorgesehen sind, aber wenn die Stream Funktion so bleibt, ist aufgrund der schlechten Performance auch im Premium Paket schlichtweg nicht zu gebrauchen. 

Auch preislich liegt der Xbox Game Pass deutlich vorne, gemessen an dem großen und auch qualitativ hochwertigen Spiele-Angebot, sowie den besonderen Extra-Vorteilen. Nintendo Switch Online steckt natürlich vom Preis her gesehen beide Konkurrenten in die Tasche, allerdings ist es schwer das doch sehr familienorientierte Angebot an Spielen, mit den anderen Abo-Modellen zu vergleichen.

Ändert sich also die Qualität der Spiele-Auswahl der PlayStation Abo-Varianten zum Positiven, ist Sony Nintendo in Sachen Quantität und Abwechslung einen Schritt voraus und damit preislich am Ende fairer.

Fazit:

Potenziell besser werden die neuen Abo-Modelle nur mit einer angemessenen Spiele-Auswahl, die vor allem die Auswahl der vorherigen Varianten toppt. In dem Fall würden die neuen Abo-Varianten Nintendo Switch Online höchstwahrscheinlich locker abhängen. 

Mit dem Xbox Game Pass wird sich Sony auch in Zukunft eher nicht wirklich messen können, da der Game Pass deutlich mehr Vorteile bietet und sollte sich die Auswahl der Spiele nicht in der Qualität steigern, hat der Xbox Game Pass auch weiterhin in diesem Punkt die Nase vorn. 

Natürlich sind wir wie immer auch auf eure Meinung gespannt. Teilt uns eure Ansichten gerne hier oder auf unserer Facebook-Seite mit.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.

🏆
Top Casinos
💰
Casino Bonus
💶
Ohne Limit
🚀
Neue Casinos