Bekannt aus: Chip Logo MSN Logo Golem Logo

Raspberry Pi Zero

Der Raspberry Pi Zero wird vieles verändern. Denn mit seinem Preis von 5 US-Dollar ist er auch für diejenigen erschwinglich, die sonst nicht allzu viele Gedanken an DIY verschwenden.

Mal ehrlich: Für 5 US-Dollar kann man doch mal so einen Raspberry Pi Zero mitnehmen und gucken, wozu der so in der Lage ist, oder? Und genau hier sehe ich beim neuesten Modell der Raspberry Pi-Reihe eine große Chance. Für diesen Kampfpreis erhaltet tatsächlich einen vollwertigen Komplett-Rechner auf Linux-Basis. Genauer kommt das Raspbian-Betriebssystem zum Einsatz, für das bereits zahlreiche Anwendungen wie Emulatoren oder hilfreiche Tools (Mediaplayer etc.) erhältlich sind. Mit dem 1GHz schnellen ARM11-Prozessor (Broadcom BCM2835) und 512MB RAM ist er sogar 40 Prozent schneller als der Raspberry Pi der ersten Generation. Für 8- und 16bit-Retrokonsolen-Emulationen dürfte das locker genügen.

Sehr klein. Also wirklich klein. (Foto: Raspberry Pi)
Sehr klein. Also wirklich klein. (Foto: Raspberry Pi)

Wirklich winzig

Interessant ebenfalls: Die Platine ist nur 65mm x 30mm x 5mm klein, der Rechner sollte also problemlos in eine Zigarettenschachtel passen. Sockel für Mini-HDMI (1080p, 60 Bilder pro Sekunde) und zwei USB-Ports gibt’s dazu, Energie erhält der Raspberry Pi Zero über ein reguläres USB-Netzteil. Auf der microSD-Karte, die ihr in den entsprechenden Slot steckt, befinden sich Betriebssystem, Programme und Medien – was ihr eben verwenden wollt. Hilfreich für Bastler: Der 40-Pin-GPIO-Port von den großen Raspberry Pis fehlt nicht.

Was mich schon sehr erstaunt, das ist die Tatsache, dass die Verantwortlichen der 40. Ausgabe der britischen Zeitschrift MagPi einen solchen Zero beiliegen – als wäre es nur ein Gimmick. Dabei reden wir hier über einen Computer, der eben mit einfachen Mitteln zum Einsteiger-PC, zu einem Rechner für Entwicklungsländer oder eben für den privaten Haushalt zur nostalgischen Mini-Spielkonsole, zum Streamingplayer, zur eigenen Cloud oder zum Server für die private Webseite wird. Sicherlich könnten CPU und RAM schnell an ihre Grenzen stoßen, doch gerade für Neulinge und DIY-Interessierte sowie Hobby-Programmierer und Tüftler dürften 5 US-Dollar echt nicht schmerzen. Einzig die Gefahr, dass ein solcher Kleincomputer zum Wegwerf-Artikel wird, empfinde ich als weniger schön.

Kabel kosten extra. (Foto: Raspberry Pi)
Kabel kosten extra. (Foto: Raspberry Pi)

Geht davon aus, dass der Raspberry Pi Zero in den ersten Tagen nach Verkaufsstart deutlich teurer sein wird, da die Nachfrage groß ist. Wartet ggf. noch etwas, dann dürfte der Rechner auch hierzulande seine 5 Euro kosten. Zubehör wie Kabel-Adapter und dergleichen werden ggf. noch nötig.

Weitere Details – direkt im offiziellen Blog.

19 Kommentare
  1. […] – der liegt aktuell bei 25 Euro und ist sogar langsamer als der neue, 5 Dollar günstige Raspberry Pi Zero. Durch eine eigene Anordnung der Chips im Gehäuse ist Poco bezogen auf die Hard- und Software […]

  2. […] ging schnell: Erst kürzlich wurde der 5 US-Dollar günstige Raspberry Pi Zero angekündigt, schon gibt es ein verspieltes Gadget mit dem Mini-Rechner. Ein Controller als […]

  3. […] Raspberry Pi Zero Mini-Rechner ist so klein, der passt sogar in einen Game-Controller aus den 1980er Jahren. Und wenn […]

  4. […] der direkte Vorgänger ist. Gegenüber dem ursprünglichen Raspberry Pi (bzw. so gesehen auch dem Pi Zero) sei der Chip 10x flotter. Die Grafikeinheit ist dagegen unverändert der VideoCore IV, der nun […]

  5. […] Gameboy Nano von dem Bastelfreund Rasmus Hauschild kommt der Raspberry Pi Zero zum Einsatz, der aufgrund seiner Größe perfekt für ein solches Projekt geeignet ist. Ein 1,5 […]

  6. […] wie zum Beispiel „Tetris“ verwendet werden. Theoretisch wäre es auch denkbar, einen Raspberry Pi Zero zu benutzen, damit wäre man sicherlich flexibler – Stichwort […]

  7. […] Tüftler Chad McChad alias Bentika schnappte sich einen alten Gameboy und einen neuen Raspberry Pi Zero. Der 5 US-Dollar günstige Mini-Rechner ist nicht nur winzig klein, sondern auch leistungsstark […]

  8. […] er eine schräge Waffe, die sogar zum Zocken geeignet ist. Denn im Inneren befindet sich ein Raspberry Pi Zero, der Inhalte auf ein 2,2 Zoll großes LCD bringt. Ein integrierter Akku versorgt den […]

  9. […] finde: Für den niedrigen Preis erhielt er offenbar alle nötigen Teile. Das Herz ist ein Raspberry Pi Zero, der zwar vielerorts ausverkauft ist, aber unter anderem bei Ebay auch hierzulande für (etwas […]

  10. […] das geht? Das zeigt der Tüftler Chase Lambeth bei seinem Werk: Er schnappte sich einen Raspberry Pi Zero, der leistungsstark genug für das Emulieren allerlei Retro-Konsolen ist, darunter auch Gameboy […]

  11. […] Tüftler otherMod schnappte sich eine PSP, entfernte etliche Komponenten und fügte ein Raspberry Pi Zero stattdessen ein. Doch ganz so einfach war das alles nicht, denn auch das Display und die […]

  12. […] Inneren befindet sich ein Raspberry Pi Zero, also der kleine und Linux-basierte Rechner. Der ist leistungsstark genug, um zumindest das SNES zu […]

  13. […] RaspiBoy basiert auf Open-Source-Technologie. Im Inneren steckt der Raspberry Pi Zero, der ohne weiteres in der Lage sein dürfte, allerlei Konsolen früherer Tage zu emulieren, unter […]

  14. […] Raspberry Pi Zero ist es zu verdanken, dass DIY-Spielkonsolen immer kleiner werden. Das zeigen auch lustige Lösungen […]

  15. […] was man aus einem Raspberry Pi so machen kann. Der Tüftler Bekir Dağ schnappte sich das winzige Zero-Modell und steckte dieses in ein selbstgebautes Gehäuse aus dem 3D-Drucker. In diesem befindet sich […]

  16. […] Nintendo DS in weißer Farbe, der neue Inneren bekam. Genauer setzte der Tüftler einen winzigen Raspberry Pi Zero […]

  17. […] neu. Der stammt von dem Hobbybastler Manoch Teachajareonvikul aus Thailand. Er schnappte sich einen Raspberry Pi Zero, erstellte am Rechner ein 3D-Gehäuse und baute sich ein winziges Mini […]

  18. […] löten, aber eine Retro-Konsole für unterwegs haben wollen. Herzstück ist ein handelsüblicher Raspberry Pi Zero (W), der in der Lage ist, allerlei nostalgische Konsolen früherer Tage (Gameboy, GBA, NES, […]

  19. […] dem Busy Light steckt übrigens ein Raspberry Pi Zero W, der 32 RGB-LEDs ansteuert. Passendes Zubehör ist regulär erhältlich, die Software könnt ihr […]

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.

🏆
Top Casinos
💰
Casino Bonus
💶
Ohne Limit
🚀
Neue Casinos