Razer Forge TV
Der Zubehörhersteller Razer deutete seine eigene Spielkonsole schon vor einiger Zeit an. Jetzt geht’s im 1. Quartal 2015 los: Die Maschine erscheint schon bald für knapp 100 Euro. Was bietet Razer Forge TV?
Forge TV?
Razer Forge TV ist der Name der Spielkonsole, die auf das neue Betriebssystem Android TV setzt. Für 99,99 Euro (UVP) erhaltet ihr ein leistungsstarkes Stück Technik, das sich bezogen auf die Komponenten sehr an aktuellen Highend-Tablets orientiert. Verbaut wird ein Qualcomm Snapdragon 805 Quadcore-Chip, der mit 2,5GHz getaktet ist und eine Adreno 420 GPU als Unterstützung erhält. Hinzu kommen 2GB RAM, 16GB Flash-Speicher, Bluetooth 4.1 + HS, WIFI 802.11ac (2×2), Gigabit Ethernet, USB 3.0-Port und ein HDMI 1.4 Ausgang. Vollzugriff auf Google Play wird versprochen.
Mit passenden Apps, unter anderem für iOS und Android, wird euer Smartphone oder Tablet zum Eingabegerät für Forge TV.
Weitere Details? Auf der offiziellen Webseite.
Der passende Controller: Razer Serval
Die Micro-Konsole alleine kostet besagten Preis, zum richtigen Zocken ist allerdings noch ein zusätzlicher Bluetooth-Controller nötig. Hier bietet Razer den Razer Serval an, mit dem ihr euch durch die Menüs hangelt und Spiele steuert. Vier Aktionstasten, zwei Analogsticks, Trigger und Bumper – hier hält man sich an den typischen Konventionen. Wer möchte, kann das Gamepad auch problemlos am Tablet, Smartphone oder PC verwenden – bis zu vier Geräteverbindungen speichert der Serval selbständig.
Als Bundle mit Konsole zahlt ihr 149,99 Euro (UVP), alleine kostet der Controller 79,99 Euro (UVP). Echt happig, vor allem weil Forge TV bis zu vier Serval-Controller für Multiplayer-Duelle unterstützt.
Razer Cortex: PC-Spiele auf Forge TV und andere Geräte streamen
Eine weitere interessante Lösung hat Razer auch noch am Start. Bringt PC-Spiele von eurem Gaming-Rechner auf euren HDTV. Über das WLAN und mit extrem niedrigen Latenzzeiten sollen sämtliche Spiele mit DirectX9 oder höher übertragen werden können. Via App gelangen die Games zum Forge TV. Letztlich reden wir hier über einen ähnlichen Ansatz wie das Steam-In-Home-Streaming oder Nvidias Tool, Spiele vom PC auf das hauseigene Shield Tablet zu streamen.
Kauft ihr Forge TV, den Serval Controller oder das Razer Turret Lapboard, könnt ihr Razer Cortex gratis verwenden. Ansonsten werden einmalig 34,99 Euro fällig. Nur wieso sollte man die Software erwerben? Razer betont, dass Cortex allgemein für Android TV-Geräte geeignet ist, also perspektivisch auch für kommende Smart TVs oder Mikro-Konsolen anderer Hersteller. Im Frühling soll eine Beta des Dienstes starten, vom 2. Quartal 2015 ist die Rede. Euer Interesse könnt ihr schon jetzt bekunden – auf der extra eingerichten Webseite.
Und wird das was?
Sicher, ich möchte bei solchen Konsolen immer das Bestmögliche. Und das ist mit dem Snapdragon 805 nicht mehr gegeben. Snapdragon 810 und Tegra X1 stehen in den Startlöchern, von 64bit ganz zu schweigen. Wir reden hier über Technik Stand 2014. Dumm nur, dass es gerade im mobilen Sektor aktuell so schnell geht und sich letztlich für den Jahresverlauf schon 4GB RAM und Octacore-Chips für Android-Geräte andeuten. Unabhängig davon dürfte der 805er von Qualcomm noch genügend Power für aktuelle Spiele besitzen, technisch dürfte man die Xbox 360 oder PS3 durchaus erreichen. Und mit Cortex spricht man explizit PC-Spieler an, die ihre Windows-Blockbuster auf den HDTV bringen möchten. Das klingt rundum stimmig, wenn Razer für eine ausgereifte Software sorgt. Nur auch hier spielt die Zeit gegen das Unternehmen: Im 2. Quartal geht Cortex in die Beta, offizieller Start ist dann das dritte oder vierte Quartal? Bis dahin steht schon die nächste Hardware-Generation in den Startlöchern. Ich möchte betonen, dass der Forge TV in jedem Fall dem Fire TV und dem Nexus Player technisch überlegen ist – und beide gehen in die gleiche Richtung.
So oder so: Bisher gefällt mir Forge TV mit Cortex echt gut. Schade nur, dass man sich den Controller etwas zu gut bezahlen lässt.
[…] gespannt bin ich schon, wie Razer mit seinem Forge TV auf den neuen Konkurrenten reagiert. Anderseits soll Razers Mediaplayer mit seiner etwas […]
[…] Gerade im Vergleich zu dem Razer Forge TV oder dem ebenfalls kürzlich präsentierten Nvidia Shield tritt hier Snakebyte gegen enorm potente […]
[…] ein Bestandteil von Cortex, des Razer-eigenen Dienstes. Dieser ist für Android TV und speziell Razer Forge TV vorgesehen. Der kleine Mediaplayer ist ebenfalls aufs Spielen ausgelegt und in den USA längst […]