Razer Kishi V2 Controller für Android- und iOS-Smartphones
Gute Smartphone-Controller sind nicht leicht zu finden. Zum Glück gibt es Unternehmen wie Razer, dank der man sicher sein kann, ein qualitativ hochwertiges Produkt von einem erfahrenen Hersteller zu erhalten.
Heute möchten wir euch den Razer Kishi V2 Controller vorstellen. Der Nachfolger des beliebten Razer Kishi V1 ist wie gemacht für alle, die keine Lust haben unkomfortabel mit dem Touchscreen zu zocken.
Design und Funktionen
Wie bei so ziemlich allen Smartphone-Controllern, wird auch der Razer Kishi V2 auseinandergezogen. In der Mitte wird sodann das Smartphone hereingelegt und dieses durch das Zusammenschieben fixiert. Dank dieser einfachen Konstruktion ist der Controller dann auch mit so ziemlich mit allen Größen und Smartphone-Varianten kompatibel.
Dabei haben die Designer von Razer viel Wert auf Funktionalität und Ergonomie gelegt. Der Controller liegt angenehm in der Hand und selbst längere Sessions sollten die Hände deshalb nicht ermüden. Er ist zugleich sehr kompakt gehalten. Schiebt ihr den Controller zusammen, könnt ihr ihn sogar in einer Tasche mitnehmen.
Layout der Tasten
Auf der linken Seite finden ihr oben einen analogen Stick. Darunter ist das Steuerpad. Auf der rechten Seite findet ihr die oben die Tasten X/Y/B/A und darunter den zweiten analogen Stick. Die Schultertasten sind ebenfalls an ihrem zu erwartenden Ort. Insgesamt erinnert die Anordnung an einen klassischen Xbox-Controller.
Im Zusammenhang mit der Tasten ist erwähnenswert, dass der Razer Kishi V2 über zwei programmierbare Multifunktionstasten verfügt. Makros sind also ebenfalls möglich. Ebenfalls nett sind die eigenen Tasten für Screenshots / Videoaufnahmen und die Razer Nexus-Taste. Ist die Nexus-App installiert, könnt ihr diese ganz bequem per Knopfdruck starten.
Streaming-Apps werden unterstützt
Die meisten Streaming-Apps werden durch den Razer Kishi V2 unterstützt. Dadurch könnt ihr sowohl PC- als auch Xbox-Titel direkt mit dem Controller auf dem Smartphone zocken. Auch Cloud-Gaming ist möglich. Mit dem Controller seid ihr sehr flexibel und könnt euch auch unterwegs richtig austoben.
Verbindung zum Smartphone via USB-C
Die Verbindung zum Smartphone wird via USB-C aufgebaut. Ihr müsst also das Smartphone einlegen und zunächst das Kabel vom Controller in die Buchse am Smartphone stecken. Bluetooth wäre hier sicherlich deutlich komfortabler gewesen, dafür müsst ihr bei der direkten Verbindung nicht mit Lags rechnen.
In diesem Zusammehang sollte auch die Stromversorgung nicht unerwähnt bleiben: Der Razer Kishi V2 hat keinen integrierten Akku und wird ausschließlich durch das Smartphone mit Strom versorgt. Dafür verfügt der Controller ebenfalls über einen USB-C-Anschluss am Gehäuse.
Via Passthrough kann das Smartphone also nebenbei aufgeladen werden. Die iOS-Variante ist übrigens mit einem Lightning-Anschluss ausgestattet.
Mit welchen Geräten ist der Razer Kishi V2 kompatibel?
Laut Razer ist der Controller grundsätzlich zu allen Android-Geräten ab Android 9.0 kompatibel. Zudem hat Razer diese offizielle Liste veröffentlicht:
- Samsung Galaxy S9/S9+/S10/S10+/S20 Series/ S21 Series/S22 Series/Note 8/Note 9/Note 10/Note 10+
- Google Pixel 2/2 XL/3/3XL/4/4XL/ 5 Series/ 6 Series
- Razer Phone 1 und Razer Phone 2
Die iOS-Variante unterstützt hingegen alle Apple-Smartphones ab iOS 15.4. Zudem werden folgende Apple Smartphones explizit unterstützt:
- iPhone SE (1. und 2. Generation)
- iPhone 6S/6S Plus, iPhone 7 und 7 Plus, iPhone X, 8 und 8 Plus
- iPhone XS, XS Max, XR
- iPhone 11-Reihe, iPhone 12-Reihe, iPhone 13-Reihe
Ab rund 100 Euro zu haben
Für den Controller wird jeweils eine Variante für Android- als auch für iOS-Geräte angeboten. Preislich nehmen sich beide Varianten nicht viel. Auf Amazon müsst ihr aktuell rund 100 Euro für die beiden Controller-Typen ausgeben.
Falls euch das zu viel ist, ihr aber auch mit etwas weniger Komfort und Funktionen zufrieden seid, dann solltet ihr zum Vorgänger Razer Kishi greifen. Dieser kostet aktuell nur rund die Hälfte. Wollt ihr mehr über den Vorgänger erfahren, dann schaut euch unser Review aus 2020 an.
- Mobile Gaming in Konsolen-Qualität: Der Razer Kishi entspricht ab Werk den Standards kompetitiver Konsolen-Controller mit modernsten Microswitch-Tasten, analogen Triggern und programmierbaren Makros
- Perfekte Passform dank flexiblem Mittelteil: Der Razer Kishi V2 verfügt über ein robustes, ausziehbares Mittelteil, das perfekt für die meisten beliebten Android-Smartphones ist und ihnen sicheren...
Die Kommentarfunktion ist geschlossen.