Schon gewusst? Diesen Fußballstars gehören E-Sport-Vereine

Die Diskussion, ob E-Sport nun Sport ist oder nicht, mag noch so kontrovers sein. Fest steht, dass kaum ein Jahr vergeht, in welchem E-Sport und Sport nicht noch mehr miteinander verknüpft werden. Elektronischer Sport wird mehr und mehr Bestandteil von traditionellen Sportevents wie Rennveranstaltungen oder auch die Olympischen Spiele.

Fußballvereine sind auch an E-Sport interessiert. So mancher Verein startete sogar eigene E-Sport-Vereine oder hat eine eigene Abteilung für die Förderung des elektronischen Sports. Und so einige Fußballstars besitzen heutzutage sogar E-Sport-Vereine. Zehn dieser aktiven oder ehemals aktiven Stars finden sich nachfolgend.

Gerard Piqué und KOI

Gerard Piqué KOI
Der ehemalige Spieler des F.C. Barcelona, Gerard Piqué, gründete zusammen mit dem Streamer Ibai den E-Sport-Verein KOI | Quelle: Gerard Piqué

Der vor Kurzem in den Ruhestand getretene Spieler des F.C. Barcelona, Gerard Piqué, hatte sein E-Sport-Debüt im Jahr 2021. Zusammen mit dem spanischen Streamer “Ibai” gründete er KOI. Den initialen Start machte der E-Sport-Verein in regionalen League of Legends Wettkämpfen. Mittlerweile konnte sich das Team von KOI aber einen Platz in der LEC 2023 sichern.

Neben League of Legends blickt Gerard Piqué mit KOI aktuell auf das höchste Niveau in Valorant, Rainbow Six Siege und Rocket League.

Sergio Agüero und KRÜ Esports

Sergio Agüero KRÜ Esports
Der ehemalige Spieler von Manchester City, Sergio Agüero, gründete im Jahr 2020 den E-Sport-Verein KRÜ Esports | Quelle: KRÜ Esports

Sergio Agüero, ehemaliger Spieler bei Manchester City, gründete im Jahr 2020 die E-Sport-Organisation KRÜ Esports. Zuvor konnte der ehemalige Ballkünstler auf eine steigende Popularität auf Twitch blicken.

Die argentinische E-Sport-Organisation ist am besten bekannt aus Valorant, wo KRÜ sich einen Platz unter nur zehn Partnerteams für die VCT Americas International League sichern konnte. Hinzu kommt ein südamerikanisches Team für Rocket League. Zu früheren Zeitpunkten trat KRÜ Esports auch in FIFA an.

Virgil Van Dijk und Tundra

Virgil Van Dijk und Tundra
Im August 2022 wurde der Verteidiger von Liverpool, Virgil Van Dijk, als Teilhaber von Tundra bekannt gegeben | Quelle: Tundra

Fußballstars müssen nicht immer auch Gründer von E-Sport-Vereinen sein. Der Liverpool-Verteidiger Virgil Van Dijk wurde im August 2022 als Teilhaber von der britischen Organisation “Tundra” bekannt gegeben. Dijk hilft bei der Entwicklung der Geschäftsziele.

Gegründet wurde Tundra im Jahr 2019. Einen Namen machte sich die Organisation daraufhin in der FIFA-Szene, ehe es in Richtung Rocket League ging. Zeitgleich fand Expansion in Dota 2 und Fortnite statt. Nennenswert ist der Sieg auf der International 2022 in Dota 2.

Casemiro und Case Esports

Casemiro und Case Esports
Real Madrids Casemiro gründete Case Esports. Der Verein konnte sich zügig nahmhafte Sponsoren sichern | Quelle: Shutterstock

Teilhaber zu sein, war Real Madrids Casemiro offenbar nicht genug. Also gründete er kurzerhand seinen eigenen E-Sport-Verein namens Case Esports. Der Verein kämpft hauptsächlich in regionalen Wettkämpfen wie der ESL Masters España in CS:GO oder auch der VCT Challengers Spain in Valorant. Zudem führt der Verein ein FIFA-Team.

Während nennenswerte Titel noch auf sich warten lassen, konnte Case Esports im laufenden Jahr namhafte Sponsoren wie Fierce PC, Hummel und Pringles aufweisen.

David De Gea und Rebels Gaming

David De Gea und Rebels Gaming
David De Gea verwirklichte sich “einen weiteren Traum” mit der Gründung von Rebels Gaming im Jahr 2021 | Quelle: Rebels Gaming

Das Jahresende 2021 sah den Torhüter von Manchester United die E-Sport-Organisation “Rebels Gaming” ins Leben rufen. Vergangenes Jahr wurden dann zwei weitere Personen mit Bezug zu Manchester United als Teilhaber bekannt gegeben: Juan Mata und Burno Fernandes.

Seit der Gründung von Rebels Gaming kam es zu Wettkämpfen in League of Legends, Rainbow Six Siege und Valorant auf regionalen Niveaus.

Ruud Gullit und Team Gullit

Ruud Gullit und Team Gullit
Ruud Gullit aus den Niederlanden blieb dem Fußball auch im elektronischen Format treu | Quelle: Team Gullit

Manche Fußballstars bleiben dem Fußball auch im elektronischen Format treu. So z. B. der Ballon d’Or Gewinner Ruud Gullit, welcher die FIFA E-Sport-Akademie “Team Gullit” im Jahr 2018 gründete.

Team Gullit spezialisiert sich auf die Entdeckung und Förderung von FIFA-Talenten. Diesbezüglich konnte die Akademie Partnerschaften mit anderen E-Sport-Vereinen wie Ajax Esports, Atlanta United, Ninjas in Pyjamas und Vitesse Arnhem schließen.

Thibaut Courtois

Thibaut Courtois und DUX Gaming
Der Real Madrid Torhüter Thibaut Courtois ist Hauptinvestor von DUX Gaming seit 2020 | Quelle: DUX Gaming

Der Torhüter von Real Madrid, Thibaut Courtois, wurde 2020 einer der Hauptinvestoren beim spanischen E-Sport-Verein TUX Gaming. Der Verein bestreitet hauptsächlich Wettkämpfe in FIFA und NBA 2K. Als Vertretung für Mexiko ist TUX aktuell in der NBA 2K League.

Außerhalb des E-Sports setzt sich der Verein zudem für Frauenfußball ein und betreibt ein eigenes Team namens “DUX Logroño”, welches in der zweiten spanischen Frauendivision spielt. Weiterhin spielt ein semi-professionelles Männerteam unter dem Banner von DUX, namens “DUX Internacional de Madrid”.

Jesse Lingard und JLINGZ Esports

Jesse Lingard und JLINGZ Esports
Es muss nicht immer Gründung sein. Der ehemalige Mittelfeldspieler von Manchester United übernahm 2022 die britische E-Sport-Organisation Audacity Esports, seither bekannt als JLINGZ Esports | Quelle: JLINGZ Esports

Im Jahr 2021 übernahm der ehemalige Mittelfeldspieler von Manchester United, Jesse Lingard, die britische E-Sport-Organisation Audacity Esports. Daraufhin erfolgte ein Rebranding zu JLINGZ Esports.

Nach regionalen Auftritten in Großbritannien und Irland mit Rainbow Six Siege, ging es für JLINGZ Esports in die kompetitiven Ökosysteme rundum Apex Legends und Halo. Seither kam es zu nennenswerten Auftritten auf der 2022 Halo World Championship und den Apex Legends Global Series 2023: Split 1 Play-offs.

César Azpilicueta und die Falcons

César Azpilicueta und die Falcons
César Azpilicueta von Chelsea gründete die Falcons aus Spanien, mit Teams in FIFA, League of Legends und Valorant | Quelle: Falcons

Chelsea-Verteidiger César Azpilicueta ist Gründer des spanischen E-Sport-Vereins “Falcons”. Der Verein besitzt Teams für FIFA, League of Legends und Valorant. Die Falcons kämpfen aktuell in der zweiten Division der spanischen League of Legends Liga. Andere nennenswerte Vereine in dieser Division sind das bereits vorher genannte Case Esports, Villarreal QLASH und Levante UD Esports.

David Beckham und Guild Esports

David Beckham und Guild Esports
David Beckham ist Mitgründer der bekanntesten E-Sport-Organisation aus Großbritannien: Guild Esports | Quelle: Guild Esports

Am Ende der zehn Fußballstars, welche E-Sport-Vereine besitzen, steht ein Name, den wohl jeder Fußballfan kennt: David Beckham. Ja, richtig gelesen! Die britische Fußballgröße ist Mitgründer der britischen E-Sport-Organisation Guild Esports. Die Gründung fand bereits 2020 statt.

Ganz dem Pfad von Beckham folgend, wurde Guild schnell zu einer der bekanntesten Organisationen in England. Das sicherte Partnerschaften mit u. a. Hyper X, Sky und Subway. Auf der kompetitiven Seite stehen Teams für CS:GO, FIFA, Rocket League und Valorant. Zudem hat die Organisation ihre eigene E-Sport-Akademie.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.

🏆
Top Casinos
💰
Casino Bonus
💶
Bonus Codes
🚀
Neue Casinos