Bekannt aus: Chip Logo MSN Logo Golem Logo

Sinden Light Gun

Klassische Railshooter funktionieren leider nicht auf modernen Fernsehern. Doch die Sinden Light Gun macht es endlich wieder möglich!

Erinnert ihr euch noch an diverse Klassiker aus dem Railshooter-Segment? „House of the Dead“, „Virtua Cop“, „Time Crisis“ oder gar “Duck Hunt” sorgten damals für besonders viel Spaß. Aber nur, wenn ihr auch eine passende Lightgun, also eine Plastikpistole als Eingabegerät, nutzen konntet. Diese Wummen können auf heutigen TV-Geräten nicht mehr verwendet werden, da der Lichtstrahl der Gun nicht mehr wie damals reflektiert wird – das klappte nur auf früher üblichen „Röhrenfernsehern“. Was nun? Hier kommt die Sinden Light Gun ins Spiel.

So sieht das aktuelle Modell aus. (Foto: Sinden Technology)
So sieht das aktuelle Modell aus. (Foto: Sinden Technology)

Das bietet die Sinden Light Gun

Gegenüber zeitgemäßen Konzepten wie vor einigen Jahren noch beim Move-Controller der PS3 (und PS4) sowie der Wii-Remote (Wii, Wii U) ist die Sinden Light Gun explizit für Retro-Spiele ausgelegt. Moderne Technik kommt dennoch zum Einsatz: Eine HD-Kamera mitsamt Tracking-Technologie erkennt selbständig in einem dreidimensionalen Raum die Entfernung zu eurem TV. Mit diesen Daten ist eine präzise Berechnung des Laserpointers und damit eine Verwendung als Game-Controller möglich. Die berechneten X- und Y- Koordinaten gelangen via USB als analoge Maus-Informationen zu einem verbundenen Endgerät. Also einer Konsole oder einem Rechner.

Und hier kommen wir zu einer leider noch großen Einschränkung: Die Sinden Light Gun ist nur mit Playstation 1 und PlayStation 2 kompatibel, ebenso könnt ihr emulierte Spiele auf dem Raspberry Pi oder einem PC (Windows, Linux) verwenden. Sega Saturn oder PS3 beispielsweise werden (noch) nicht unterstützt.

Der eine oder andere greift hier womöglich doch einfach auf die Gaming Guns fürs Smartphone zurück, wie zum Beispiel dieses Modell bei meintrendyhandy.de.

Zudem ist bei der Singen Light Gun die Latenz mit 40ms etwas höher als die einer ursprünglichen Lightgun an einem CRT-Bildschirm. Doch diese sei zum vernünftigen Spielen bereits niedrig genug, ebenso wird hier noch weiter Feintuning betrieben.

Riesiger Erfolg via Crowdfunding

Dass die Sinden Light Gun eine offenbar dringend benötigte Peripherie ist, zeigen die Erfolge bei Kickstarter. Dort sammelte das zuständige Unternehmen Sinden Technology bereits rund 270.000 Euro ein. Noch einmal über 220.000 Euro kamen bei Indiegogo im Rahmen der Nachschub-Finanzierung zusammen. Auf zweitgenannter Crowdfunding-Plattform könnt ihr euch eine solche Lightgun noch sichern – bei knapp 100 Euro geht’s los.

Geplant ist übrigens auch eine Art Pumpgun, die zumindest in der aktuellen (Prototypen-)Version auch schon sehr vielversprechend aussieht. Ab September 2020 könnte mit der Auslieferung begonnen werden. Zuletzt gab’s ein paar Schwierigkeiten bei der Lieferung nötiger Komponenten aufgrund der Corona-Krise.

Angebot
FASTSNAIL Shooting Gun Kompatibel mit Splatoon 2/Splatoon 3, Gun Grip...
  • 👉Kompatibilität - Shooting Gun, kompatibel mit Nintendo Switch.
  • 👉Verbesserte Erfahrung - Ein realistischer game gun controller, speziell für Shooter entwickelt, verbessert Ihr spielerlebnis und macht die Spiele interaktiver.
Summary:
Sinden Light Gun: Endlich wieder Lightgun-Action auf modernen TVs!
Article Name
Sinden Light Gun: Endlich wieder Lightgun-Action auf modernen TVs!
Description
Klassische Railshooter funktionieren leider nicht auf modernen Fernsehern. Doch die Sinden Light Gun macht es endlich wieder möglich!
Sven Wernicke
GamingGadgets.de
GamingGadgets.de
https://gaminggadgets.de/wp-content/uploads/2016/07/Google-Cover-Image.png

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.

🏆
Top Casinos
💰
Casino Bonus
💶
Ohne Limit
🚀
Neue Casinos