Keine Frage, Mangas und Animes haben Deutschland schon längst im Sturm erobert. Der besondere Zeichenstil mit den großen unschuldigen Augen und dem stark ausgeprägten Kindchenschema ist in Videospielen, am Kiosk oder im TV vorzufinden. Haufenweise Merchandising-Produkte haben bereits den Weg in die deutschen Kinderzimmer gefunden. Wohl nicht so ganz verleugnen lässt sich außerdem, dass viele weibliche Anime-Charaktere dank knapper Outfits und körperlich üppiger Ausstattung den Lolitakomplex so manches männlichen Fans ansprechen. Und ich bin mir ziemlich sicher, dass dies auch auf die Smart Doll zutrifft.

Dazu werden der schlauen Puppe auch eine Reihe von Sensoren verpasst, wodurch sie beispielsweise auf ihre Umgebung, Berührungen oder auch Töne mit Emotionen oder gar einen gesprochenen Kommentar reagiert. Damit ihr nie der Saft ausgeht, kann der eingebaute Akku via USB wieder aufgeladen werden. Choo plant zudem mit einer Android-App, über die sein bewegliche Maschine Befehle erhalten bzw. ausführen kann. Und dass ein haufenweise Klamotten etc. für das Püppchen geben wird, versteht sich wohl von selbst.
Momentan befindet sich die Smart Doll noch komplett in Entwicklung und es ist noch nicht klar, wann sie einmal fertiggestellt sein wird. Sobald es aber soweit ist, wird die Puppe auch in die Massenanfertigung gehen. Klar, schließlich soll ja auch jeder kleine und große Fan seine Freude an Mirai Suenaga haben. Und wenn ihr diesen Satz nun als anrüchig empfindet, dann liegt dies einzig und allein an eurer blühenden Fantasie!
Ihr wollt mehr Infos über die Smart Doll, Mirai Suenaga, Culture Japan oder Danny Choo? Oder einfach auch nur ein paar weitere Bilder sehen? So oder so werdet ihr unter diesem Link bestens bedient. Aber seid nicht zu enttäuscht, denn ein Video von der Smart Doll in Bewegung gibt es auch dort bisher noch nicht.
Keine Kommentare