Bekannt aus: Chip Logo MSN Logo Golem Logo

Sony NSZ-GS7

Der NSZ-GS7 (Foto: Sony)
Der NSZ-GS7 (Foto: Sony)

Seit Ende 2010 ist der Dienst Google TV in den Staaten verfügbar, nach Deutschland schafft er es erst im September 2012. Denn sonst würde niemand den von Sony heute vorgestellten Internet Player NSZ-GS7 nicht nutzen können. Das Gerät bringt moderne Multimedia-Inhalte auf den heimischen HDTV – auch Spiele.

Auf den ersten Blick sieht der NSZ-GS7 wie eine Art DVD-Player aus. Doch das täuscht! Denn um das volle Potential der Maschine auszuschöpfen, verbindet ihr die schwarze Kiste über HDMI mit eurem Sat- oder Kabel- Receiver. Sozusagen werden die Fernsehsignale durchgeschleift. Das hat auch einen Grund, denn ihr sollt direkt dank Google TV mittels Bild-in-Bild-Elementen während des TV-Genusses im Internet surfen, Youtube-Videos angucken oder gar im Google Play Store neue Apps downloaden.

Spätestens dann, wenn ihr Spiele auf dem NSZ-GS7 verwenden wollt, kommt die ungewöhnliche Fernbedienung zum Einsatz. Auf der Oberseite befinden sich TV-typische Knöpfe, aber auch ein Touchpad – ähnlich der Rückseite der PlayStation Vita. Mit dieser hangelt ihr euch beispielsweise durch die Menüs, steuert Spielfiguren oder simuliert einen Mauszeiger. Dreht ihr die Remote herum, erhaltet ihr eine komplette Tastatur für das Eingeben von Nachrichten beziehungsweise dem Schreiben von Mails.  Hinzu gesellt sich  ein 3-Axis-Motion-Sensor explizit für Games, die Gebrauch von diesem machen. Dass die Fernbedienung optisch an ein Smartphone erinnert, ist sicherlich kein Zufall. Nur fehlt eben der typische Touchscreen. Alternativ könnt ihr den NSZ-GS7 auch mittels einem Mobiltelefon mit Android oder iOS kontrollieren.

Für ordentliche Leistungsfähigkeit sorgt ein 1,2GHz schneller Dualcore-Prozessor von ARM. Dieser sollte Inhalte in FullHD problemlos ermöglichen. Das macht Sinn, schließlich dürft ihr ebenfalls Filme ausleihen oder kaufen, Musik hören und Inhalte vom heimischen Rechner auf den HDTV streamen. Gegenüber Apples AppleTV unterstützt der NSZ-GS7 auch Flash und ist offen für Entwickler – dank der Android-Basis. Widgets und Apps sollen so schnell erstellbar sein und Käufern angeboten werden – eben über Google Play. Die Chancen, dass gerade das Spiele-Angebot schnell ausgebaut wird, stehen gut. Übrigens gibt’s auch zwei USB-Anschlüsse, 8GB internen Speicher, einen optischen Audio-Ausgang, LAN-Verbindung und WIFI.

Der NSZ-GS7 wird 199 Euro (UVP) kosten. Für 100 Euro mehr ist ab November übrigens der sehr ähnlich geartetete  NSZ-GP9 verfügbar. Hierbei handelt es sich um einen Blu-ray-Player mit den identischen GoogleTV-Features. Weitere Details zu erstgenanntem Internet Player, so wie ihn Sony nennt, findet ihr auf der offiziellen Webseite.

Trotzdem bin ich persönlich skeptisch: Google TV war bisher nicht einmal in den USA erfolgreich. Wieso sollten hiesige Konsumenten diesen Dienst plötzlich annehmen? Hier muss sich Google etwas einfallen lassen, auch um sich von den SmartTV-Elementen aktueller HDTVs abzuheben. Die bieten nämlich mittlerweile Ähnliches – und das nicht in Form separater Geräte.

2 Kommentare
  1. […] kleine Gerät ab August rund 100 Dollar kosten und in direkter Konkurrenz zu Sonys Google TV-Player NSZ-GS7 stehen. Ob es der Vizio Co-Star auch nach Deutschland schafft? Davon gehe ich aus. Interessant ist […]

  2. […] gegenwärtig, Google TV auch hierzulande zu etablieren – in Form separater Geräte wie den Sony NSZ-GS7. Ebenfalls sind andere Unternehmen bemüht, ihre eigenen Player auf den Markt zu bringen – […]

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.

🏆
Top Casinos
💰
Casino Bonus
💶
Ohne Limit
🚀
Neue Casinos