SoundPEATS Mini Pro HS im Test: Was taugt die kabellose Mini-Variante des Herstellers?

Der Hersteller SoundPEATS hat uns jetzt schon einige Male mit seinen günstigen und dennoch hochwertigen Kopfhörern beeindrucken können. Zuletzt haben wir die Air3 und die Air3 Deluxe HS-Variante getestet und konnten beide mit gutem Gewissen weiterempfehlen, wobei uns die Air3 Standard-Version noch ein wenig mehr überzeugen konnte.

Heute teste ich die Mini-Variante des Herstellers: Mini Pro HS und ich verrate euch, ob sich der Kauf lohnt. Ich kläre außerdem, wie die Kopfhörer neben unserem bisherigen Lieblingsprodukt der Firma abschneiden.

Verpackung und Lieferumfang

Wie schon bei den anderen SoundPEATS-Produkten, kam das handliche Päckchen auch in diesem Fall wieder sicher bei mir an. Die Verpackung ist wie immer schick und kompakt und hebt sich lediglich in Form des Designs von den anderen Produkten der Firma ab.

In der robusten Verpackung befinden sich die Kopfhörer, ein Ladekabel, eine Anleitung, die tragbare Aufbewahrungsbox, bzw. Ladestation und 3 Paar Silikon-Stöpsel verschiedener Größe.

Design

Der größte Unterschied zwischen den Mini Pro HS und den Air3 Kopfhörern ist ganz klar das Design. Während es sich bei den Air3 um Halth-In-Ear Kopfhörer handelt, bekommen wir mit den Mini Pro HS das volle In-Ear-Erlebnis.

Die Kopfhörer machen einen besonders hochwertigen Eindruck, was nicht nur an dem schicken, goldenen Logo der HS-Variante auf der Außenseite liegt. Es liegt vor allem auch an der professionellen Verarbeitung. Das es sich bei dem Material um Kunststoff handelt, lässt sich nur beim näheren Inspizieren erkennen. Die sonst schwarzen Kopfhörer präsentieren sich zudem mit einer Mischung aus matt und glänzend.

Die Mini Pro HS haben ein sehr ansprechendes Design.

Ebenso robust und hochwertig kommt die Ladestation, bzw. Aufbewahrungsbox daher. Auch die Box ist mit dem SoundPEATS Logo versehen, allerdings in schwarz. Des Weiteren wurde das schwarze, matte Case mit goldenen Farbsprenkeln verziert.

Tragekomfort

Da es sich bei den Mini Pro HS um eine kleinere In-Ear-Variante handelt, tragen sich die Kopfhörer natürlich anders als die Air3. Ich habe bisher eigentlich nur schlechte Erfahrungen mit In-Ear-Kopfhörern gemacht, da ich relativ kleine Ohren habe und sich die Kopfhörer deshalb immer aus meinen Ohren drücken. Die Silikon-Stöpsel sind ganz einfach immer zu groß. Das sorgt nicht nur dafür, dass In-Ear-Kopfhörer in der Regel bei mir nicht halten, sondern kann auch schnell schmerzen.

Die Firma SoundPEATS hat allerdings mitgedacht und liefert, wie oben bereits erwähnt, gleich mehrere Silikon-Stöpsel in verschiedenen Größen mit. Die mittlere Variante befindet sich bei der Lieferung bereits an den Kopfhörern. Zusätzlich wird noch eine kleinere und eine größere Version der Stöpsel mitgeliefert.

Dank der Silikon-Stöpsel in verschiedenen Größen passen die Mini Pro HS in jedes Ohr.

Für mich persönlich könnten die kleinsten Stöpsel zwar noch einen Ticken kleiner sein, da die Kopfhörer nach ca. einer Stunde anfangen. leicht unangenehm zu drücken, dennoch handelt es sich hierbei auf jeden Fall um die ersten In-Ear-Kopfhörer überhaupt, die super in meinen Ohren gehalten haben. Ich musste auch beim Joggen nicht ein einziges Mal mit den Händen nachdrücken.

Ich habe die Kopfhörer außerdem noch von einer weiteren Person testen lassen, die größere Silikon-Stöpsel benutzen musste und auch nach einer, insgesamt 4-stündigen Bahnfahrt wurde von dieser Person KEIN unangenehmer Druck empfunden.

Soundqualität

Die SoundPEATS Mini Pro HS verfügen über einen WQ7033AR Chip und einen 10mm dynamischen Bio-Membran-Treiber. Sie haben außerdem eine offizielle Hi-Res Zertifizierung mit einem Frequenzgangbereich von 20Hz~40kHz. Die Kopfhörer unterstützen zudem LDAC Codec mit 24bit/96kHz, wobei die höchste Bit-Rate 990kbps beträgt. Das sorgt für dafür, dass der wiedergegebene Sound auch per Bluetooth und auf weitere Entfernungen sehr nah am Original liegt und kaum Qualität bei der Übertragung verloren geht.

Im mittleren Frequenzbereich ist die Qualität besonders klar, aber auch hohe Frequenzen kommen nicht zu hart rüber und sind angenehm auf dem Ohr. Tiefe Frequenzen klingen allerdings noch einmal deutlich voller.

Eine stabile Performance in allen Frequenzbereichen.

Besonders überrascht hat mich der starke Bass, den die Kopfhörer zustande bringen. Für meinen persönlichen Geschmack hatten einige Lieder sogar etwas zu viel Bass. Vor allem bei rockigen Titeln finde ich einen Fokus auf der Lead-Gitarre eigentlich angenehmer. Techno- und Pop-Titel glänzen dafür umso mehr.

Fans von starken Bässen werden hier auf jeden Fall auf ihre Kosten kommen. Für meinen persönlichen Geschmack eignen sich die Air3 mehr, da der wiedergegebene Sound keinen spezifischen Fokus hat und sich der Bass etwas mehr in den Hintergrund stellt. Das funktioniert einfach besser, wenn man wie ich hauptsächlich Rock und Alternative hört.

Geräuschunterdrückung mit ENC Technologie

In die Kopfhörer sind insgesamt 6 Mikrofone verbaut, davon bieten 2 Mikrofone 40dB Active Noice Cancelling. Bei den speziellen Noice Cancelling Mikros handelt es sich um ein Feedforward- und ein Feedbackward-Mikrofon. Vor allem in Verbindung mit dem integrierten ANC-Modus werden störende Hintergrundgeräusche so auf ein Minimum reduziert. Die Unterdrückung erfolgt effizient bis zu einer Tiefe von 40dB und einer Breite von 1,5 kHz.

Gegenüber den Air3 bieten die Mikrofone der Mini Pro HS Kopfhörer eine leicht bessere Soundqualität, was auch der direkte Vergleich bewiesen hat. Die Geräuschunterdrückung mit dem aktiven ANC-Modus erweist sich sogar als deutlich besser.

Bedienung, Performance und Akkulaufzeit

Die Wireless-Kopfhörer können ganz leicht per Bluetooth verbunden werden. Auch die erste Inbetriebnahme und Koppelung dauert nicht länger als einige Sekunden.

Die Akkulaufzeit beträgt im normalen Modus ganze 8 Stunden, 5,5 Stunden für LDAC. Ist ANC aktiviert kann sich die Laufzeit auf 6,5 Stunden verringern. Mit LDAC verringert sich die Zeit nochmal auf 4,5 Stunden. Das tragbare Ladecase bietet zusätzliche 2,5 Aufladungen. Somit kommen die Kopfhörer, je nach Lautstärke, Modi und Codec auf eine Gesamtspielzeit von maximal 28 Stunden.

Das mitgelieferte Lade-Case ist schön handlich und hat mehr Power, als man denken würde.

Die Bedienung erfolgt, typisch für SoundPEATS Produkte, über eine Touch-Funktion an beiden Kopfhörern. Die Bedienung wird im kompakten Handbuch einfach erklärt und funktioniert erstaunlich gut. Im Gegensatz zu den Air3 Deluxe HS Kopfhörern, ist die Touch-Bedienung bei den Mini Pro HS nicht zu empfindlich und reagiert genau richtig.

Per Touch-Funktion kann die Lautstärke angepasst, pausiert oder der nächste Titel gewählt werden. Man kann damit Anrufe annehmen und auflegen, den ANC-Modus aktivieren und deaktivieren und noch mehr.

Vor allem muss hier auch noch der 70ms Spielmodus positiv erwähnt werden, der ebenfalls per Touch-Funktion aktiviert werden kann. Mit dem Low Latency Game Mode werden Ton und Bild perfekt miteinander synchronisiert, was für ein optimales Spielerlebnis sorgt.

Die Bedienung kann allerdings nicht nur per Touch-Funktion, sondern auch per App erfolgen. Letztere Funktion habe ich allerdings nicht mit in den Test aufgenommen.

Auch die Mini Pro HS verfügen über eine Erkennungsfunktion, die ausmachen kann, ob sich ein Kopfhörer gerade im Ohr befindet oder nicht. Beim Herausnehmen eines Kopfhörers wird automatisch die Musik oder das Video angehalten. Das spart Energie und sorgt für eine längere Akkulaufzeit.

Fazit

Die SoundPEATS Mini Pro HS geben in allen wichtigen Aspekten ein professionelles Bild ab. Sie sehen edel aus und wurden hochwertig verarbeitet.

Die Soundqualität lässt vor allem für Bass-Enthusiasten keine Wünsche offen und die Mikrofonqualität, gepaart mit der ANC-Funktion ist für den günstigen Preis mehr als nur gut.

Obwohl es sich bei den Mini Pro HS um die ersten In-Ear Kopfhörer handelt, die nicht bei jeder Bewegung gleich wieder aus meinen kleinen Ohren fallen, würde ich für sehr kleine Ohren weiterhin eher die Air3 Half-In-Ear Kopfhörer von SoundPEATS empfehlen, da sie für meinen Geschmack einfach bequemer sind.

Da die Mini Pro HS aber insgesamt technisch ausgereifter sind, geht auf jeden Fall eine dicke Empfehlung für dieses Produkt raus und für normalgroße bis große Ohren erreicht man hier auch einen sehr angenehmen Tragekomfort. Das Preisleistungsverhältnis ist zudem, wie bei allen SoundPEATS Produkten bisher, unschlagbar.

  • Die SoundPEATS Mini Pro HS kosten standardmäßig 65,99 Euro. Ihr könnt die Kopfhörer gleich hier über unseren Amazon-Link bestellen.
Angebot
SoundPEATS Bluetooth Kopfhörer Mini Pro HS mit LDAC Hi-Res Audio,...
  • [Hi-Res Audio-Zertifizierung] - Hochwertiger Audiostandard, der von der Japan Audio Society definiert wurde, mit einem breiten Frequenzgang von 20 Hz bis 40 kHz (normalerweise 20 Hz bis 20 kHz für...
  • [LDAC Audio Codec] - Führende Audio-Codec-Technologie gewährleistet eine maximale Übertragungsrate von 990 kbps und erreicht eine Klangqualitätsübertragung von bis zu 24 Bit/96 kHz. Im Vergleich...

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.

🏆
Top Casinos
💰
Casino Bonus
💶
Bonus Codes
🚀
Neue Casinos