Star Wars

Eine Flut an Gadgets und Spielzeugen rund um „Star Wars: Das Erwachen der Macht“ erwartet uns. Mit dabei sind auch etliche ferngesteuerte Roboter und Flieger. Darauf könnt ihr euch freuen.

Oh, man. Was hat Disney gestern den halben Tag lang weltweit angekündigt? Einen unglaublichen Batzen an Merchandise-Produkten, die passend zu Episode 7 von „Star Wars“ teils ab sofort erhältlich ist. Die ersten Dinge vor einigen Monaten waren nur die Vorhut, soviel ist klar. Und ich muss es ehrlich sagen: Vieles davon ist billiger Schund, den sich die Verantwortlichen hätten sparen können. Aber da gibt es doch noch einige interessante Spielsachen, mit denen ihr abheben oder herumfahren könnt. Schauen wir uns diese mal genauer an….

BB-8 für den kleinen Geldbeutel

Der Sphero BB-8 ist schon verdammt cool, oder? Doch 150 US-Dollar bzw. 170 Euro sind heftig, so verlockend die Technik und die Features auch sein mögen. Wenn es günstiger sein soll, dann könnte das Modell von Hasbro eine Alternative sein. Diese liegt preislich bei 60 US-Dollar und vermutlich rund 60 Euro, wirkt allerdings optisch schon billiger. Immerhin wird kein Smartphone benötigt, eine simple Fernbedienung wird mitgeliefert.

Sieht nicht ganz so toll wie der BB-8 von Orbotix aus. (Foto: Hasbro)
Sieht nicht ganz so toll wie der BB-8 von Orbotix aus. (Foto: Hasbro)

Es ist also eher ein simples Kinderspielzeug und ein potentieller Staubfänger. Viel hat er neben Soundeffekten und einem ebenfalls beweglichen Kopf wohl nicht zu bieten.

Droide für Schnäppchenjäger

Und noch ein BB-8, der immerhin recht groß und mit einem Preis von 29,95 Britischen Pfund (zirka 40 Euro) sehr billig ausfällt. Mit vier AA-Batterien wird das Ding gefüttert. Diese sorgen dafür, dass 20 Soundeffekte abgespielt werden, LEDs leuchten oder er durch die Gegend fährt bzw. den Kopf bewegt.

Sieht wie die anderen aus. (Foto: Disney)
Sieht wie die anderen aus. (Foto: Disney)

Das Spielzeug von ThinkWay verzichtet auf eine Fernbedienung und eignet sich wohl höchstens als Gag. Im Disney Store wird er exklusiv angeboten, vermutlich in Kürze auch bei uns. Bisher ist er schon einmal in Großbritannien verfügbar.

Millennium Falke als Flugdrohne

Möchtet ihr lieber abheben? Kein Problem – mit dem Millennium Falken von Air Hogs. Die Nachbildung des legendären Raumschiffes ist in Wirklichkeit eine simpel gestrickte Flugdrohne, die doch etwas überrascht: Ich hätte nicht gedacht, dass der Rotor auf der Oberseite genügt, um den Flieger in die Lüfte zu bringen. Dank Gyroskop haltet ihr den Copter ruhig im Himmel, die Remote ist zugleich mobile Ladestation.

Ihr seht schon - dieser Flieger ist winzig. (Foto: Air Hogs)
Ihr seht schon – dieser Flieger ist winzig. (Foto: Air Hogs)

Bei Toys’R’Us ist der Millennium Falcon aus Episode VII für 60 US-Dollar bereits erhältlich. Dort gibt’s den Tie-Fighter als Modell als Geschenk dazu.

Größerer Millennium Falke mit Licht und Soundeffekten

Sicherlich etwas spektakulärer ist das größere Millennium Falke-(Quad-)Modell vom gleichen Hersteller. Dieses besitzt vier kleine Rotorblätter und dürfte sich damit womöglich auch besser steuern lassen. Hinzu kommen eine passende Fernbedienung, Lichtspielereien direkt am Quadrocopter und Soundeffekte beim Fliegen. Ich finde, das klingt schon einmal spaßig.

Mit Licht und Sounds. (Foto: Air Hogs)
Mit Licht und Sounds. (Foto: Air Hogs)

Bei Amazon US wartet der Falke auf den Abflug. Preislich liegt er bei etwas unter 100 US-Dollar.

X-Wing zum Fliegen

Zugegeben: So ganz klar ist mir nicht, wie dieser X-Wing umherdüsen soll, den der laut Air Hogs erste fliegende X-Wing überhaupt besitzt gar keine typischen Rotoren. Vermutlich sind diese in den „Triebwerken“ verbaut, er würde damit also nicht selbstständig abheben. Hier helft ihr wohl nach.

Auch dieser X-Wing kann fliegen. (Foto: Air Hogs)
Auch dieser X-Wing kann fliegen. (Foto: Air Hogs)

Schnell soll der X-Wing mit R2-D2 und Bewaffnung an Bord sein, kontrolliert wird der Düsenjet mit einer 2,4GHz-Fernbedienung. Kostenpunkt: 70 US-Dollar.

Sie klettern die Wand hinauf

Diese beiden Geräte sind auch ganz amüsant: Tie Advance X1 und X-Wing bewegen sich an Wänden entlang, sogar an Decken – wenn ihr wollt. Mittels Fernsteuerung kontrolliert ihr diese Maschinen, sechs AAA-Batterien werden fürs Aufladen der Fahrzeuge und die Remote verlangt.

Die Wall Climber-Technologie von Air Hogs soll für Unterhaltung sorgen. Das setzt natürlich voraus, dass ihr auch entsprechend Platz an der Wand besitzt. Kostenpunkt: X-Wing und Tie Advance X1 kosten jeweils 50 US-Dollar.

Riesiger R2-D2

Dank BB-8 gerät der R2-D2 fast in Vergessenheit. Traurig. Doch Blade Toyz hat mit einem neuen Spielzeug eine lustige Idee am Start: Blast den weichen Droiden auf, dann ist er fast 61 Zentimeter groß. Und trotzdem könnt ihr ihn fernsteuern mit einer simpel gestrickten Fernbedienung.

Man, der ist groß. (Foto: Blade Toyz)
Man, der ist groß. (Foto: Blade Toyz)

Ein paar Soundeffekte fehlen auch hier nicht. Und trotz der Größe kostet dieser R2-D2 nur an die 50 US-Dollar.

Landspeeder und Speeder Bike

Auch mal ein etwas frischerer Ansatz: Das Speeder Bike und den Landspeeder aus Episode VII gibt’s jetzt als ferngesteuerte Mini-Fahrzeuge für den Erdboden. Licht, Sounds und Fernbedienung erhaltet ihr auch hier. Für den Outdoor-Einsatz sind die „Autos“ leider nicht geeignet, sondern ausschließlich für die Wohnung.

Die Spielzeuge von Air Hogs kosten jeweils 35 US-Dollar.

Ein ferngesteuerter AT-AT

Hui, cool. Dieser AT-AT lässt sich fernsteuern. Das fast 30cm hohe Monstrum besitzt Licht- und Soundeffekte und kann sogar programmiert werden. Dadurch darf er bestimmte Wege laufen, wie ihr es möchtet. Über 1000 Action-Kombinationen seien möglich. Der Kopf lässt sich manuell bewegen.

ThinkWayToys nennt allerdings keinen konkreten Preis. Soooo edel sieht die Maschine aber nicht aus, oder?

Darth Vader und Co. als interaktive Helden

ThinkWayToys ist da auf einen seltsamem Gedanken gekommen: Interaktive Action-Figuren von Darth Vader, Stormtrooper, Chewbacca, C-3PO, R2-D2 und Kylo Ren stehen zur Auswahl. Die meisten können sich nach vorgegebenen Mustern bewegen, LEDs und Soundeffekte gehören zu einer Selbstverständlichkeit – passend zu den jeweiligen Besonderheiten der Sternenkrieg-Stars.

Ich finde das schon etwas schräg….

Etwas komplexer ist R2-D2 mit 10 Tasten zum Programmieren und einer eigenen Remote. Das ist dann schon fast ein ferngesteuerter Roboter im Stil des AT-AT weiter oben hier im Text.

Und noch ein R2-D2. (Foto: ThinkWayToys)
Und noch ein R2-D2. (Foto: ThinkWayToys)

Infos zu diesen Figuren und auch noch weiteren Vehikeln aus dem Hause ThinkWayToys erhaltet ihr auf der Webseite des Herstellers. Beiläufig erwähnt seien hier noch die ferngesteuerten X-Wing und Millennium Falken, die vorrangig nicht abheben, sondern nur auf dem Fußboden herumfahren. Naja. Einzig die Millennium Falcon Flying Drone wäre noch erwähnenswert, da diese tatsächlich fliegt und Stunts in der Luft ausführen kann. So heißt es.

Das war’s?

Ich vermute fast, ich habe noch viele weitere, ferngesteuerte Star Wars-Spielereien vergessen. Die Menge, die Disney hier gemeinsam mit seinen Partnern heraushaut, ist echt nicht mehr feierlich. Aber das liebe Geld lockt. Und dabei habe ich noch nicht einmal die neuen, durchaus beeindruckenden LEGO-Baukästen und viele andere Merch-Produkte erwähnt. Ich befürchte, da folgt noch mehr die nächsten Wochen und Monate.

Mein bisheriges Highlight ist und bleibt aber der Sphero BB-8. Und bei euch?

3 Kommentare
  1. […] von einem Hobbybastler, der einen regulären Quadrocopter aufwändig modifizierte. Da stinken die offiziellen Flieger ziemlich ab, wenn ihr mich […]

  2. […] präsentierte Disney viele Stunden lang allerlei neuen Merchandise-Plunder, darunter auch einige ähnliche Quadrocopter von Air Hogs. Sicher sehen die neuen Flugobjekte etwas wertiger aus, aber ob sie technisch ihrem vermutlich […]

  3. […] der AT-ACT knapp 300 US-Dollar (rund 260 Euro), was dann doch etwas heftig ist. Vor allem, weil der AT-AT von Episode VII eine Ecke günstiger war, der AT-AT aus dem 3D-Drucker oder der DIY AT-AT […]

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.

🏆
Top Casinos
💰
Ohne Oasis
💶
Ohne Limit
🚀
Neue Casinos