Zockt auf der VMU der Dreamcast eine Runde „Flappy Bird“. Öhm…WAS?
Artikel lesen
Fast vergessenes Spiel auf VMU der Dreamcast erleben
Garantiert rauchfrei! Mit dem Vogel auf einer E-Zigarette spielen!
Rauchen ist ungesund! Am besten ist es daher, eine E-Zigarette für sinnvolle Dinge zu nutzen. Zum Zocken von „Flappy Bird“ zum Beispiel.
Artikel lesenSpielekult jetzt auch aus riesiger Arcade-Automat
Der „Flappy Bird“-Hype ist längst vorbei und den offiziellen Nachfolger „Flappy Birds Family“ dürfen nur Besitzer eines Fire TV in den USA spielen - also vermutlich wenige Fans des mobilen und gefühlt millionenfach kopierten Kultspiels. Ähnlich sieht es wohl für den kuriosen Spielautomaten aus, der in einem Freizeitpark in dem Örtchen Wisconsin Dells, USA steht.
Artikel lesen
Baukasten für Flappy Bird in einer Schachtel
Es begann - wie so oft - mit einem Scherz. Die Designerin Fawn Qiu bastelte ein echtes „Flappy Bird“-Spiel mit Motoren, einer Schachtel und sogar einer „Game Over“-Funktion. Flappy Bird in a Box war vor allem eines: ein Youtube-Hit! Jetzt soll diese schrullige Idee als DIY Game Kit folgen.
Artikel lesen
Süßes Knuddeltier als schnurloser Controller!
Zahllose „Flappy Bird“-Klone tummeln sich nach wie vor in den Appstores dieser Welt, obwohl das Original längst nicht mehr erhältlich ist. Der Kult hatte zahlreiche Ideen anderer Leute zur Folge, wirklich herrlich ist beispielsweise die Erfindung namens Flappy. Das ist nämlich ein schnurloser Controller in Form eines Kuscheltiers, mit dem ihr den Vogel im Spiel steuert.
Artikel lesen
Vogel in Schachtel ersetzt Smartphone-App
Großartig! Die Designerin Fawn Qiu scheint den endlich langsam abflauenden App-Hype „Flappy Bird“ zu lieben. Das beweist sie mit ihrer Erfindung: Flappy Bird in a Box Hack.
Artikel lesen
Smartphone-Hype jetzt selbst nachspielen!
Oh, wie traurig. Seit ein paar Tagen gibt’s kein „Flappy Bird“ mehr zum Download. Indem der Entwickler Dong Ngyuen seinen bockschweren App-Murks mit fadenscheinigen Argumenten aus dem Apple AppStore und Google Play (wobei es für Android schon noch klappt) entfernen ließ, wurde der Hype im wahrsten Sinne des Wortes beflügelt. Unzählige Nachahmer und Smartphones, die mit installiertem „Flappy Birds“ für 100.000 US-Dollar verkauft wurden, machen aktuell die Runde. Aber vergesst diese ganzen Kopien - „Flappy Bird is Back“
Artikel lesen