Total War: Pharaoh mit spannendem Trailer angekündigt
Total War zählt wohl zu den erfolgreichsten Computer-Strategiespiel-Reihen. Von Shogun: Total War über Total War: Rome II bis hin zu Total War: Warhammer III wird einiges geboten. Jetzt wurde mit dem Announce-Trailer der jüngste Zuwachs angekündigt.
Es geht ins alte Ägypten
Am groben Prinzip des Gameplays hat sich nichts geändert. Der Spieler verwaltet das eigene Reich rundenbasiert, während die Gefechte in Echtzeit stattfinden. So dreht sich alles um den großen Pharaoh Merneptah, dessen Untergang kurz bevorsteht. Die Frage ist nur, wer wird der Nachfolger?
Euch erwarten neben den Gefechten um den Thron auch Probleme wie Naturkatastrophen oder gesellschaftliche Unruhen. Auf dem Schlachtfeld selbst sollen die Armeen beispielsweise von Sandstürmen oder Platzregen überrascht werden. Auch Brände sollen für eine Schlacht entscheidend sein können. So können durch das Feuer sowohl Einheiten als auch Siedlungen geschädigt werden. Es dürfte also nicht langweilig werden.
Kampagnen, Multiplayer und mehr
Aber das sind nur einige Vorzüge des neuen Totar Wars-Teils. So könnt ihr unterschiedliche Völker wählen. Zur Auswahl stehen Ägypten, Kanaan und das Hethiterreich. Überdies wird es auch 8 verschiedene Fraktionsanführer geben. Jeder dieser Anführer bietet seine eigenen, individuellen Fähigkeiten und ermöglicht die Nutzung anderer Einheitentypen.
Außerdem bietet euch das Game eine große Kampagnenkarte. Diese verteilt sich nicht nur über Ägypten, sondern bezieht auch die Sinaihalbinsel und Kleinasien mit ein. Interessant ist, dass ihr beim Start viel individualisieren könnt. So können die Spieler neben dem Startpunkt auch die Ressourcen zu Beginn einstellen. Und einen (koop-)Mehrspieler-Modus wird es natürlich ebenfalls geben. Das hört sich doch schon mal ziemlich nett an. Und wie ihr am jetzt veröffentlichten Trailer sehen könnt, wird das Ganze auch mit einer ordentlichen Optik unterstrichen.
Total War: Pharaoh soll nach der derzeitigen Planung im Oktober 2023 für den PC sowie etwas später für MacOS erscheinen.
Die Kommentarfunktion ist geschlossen.