VRidge 2.0

Spiele für die HTC Vive mit einer Cardboard-Brille am Smartphone erleben? Die Software VRidge 2.0 möchte das auf einfache Art möglich machen.

Bereits seit über eineinhalb Jahren ist es möglich, VR-Spiele von der HTC Vive und Oculus Rift sozusagen zu simulieren – das zeigten schon Ideen wie DIY Vive. Die hier meist genutzte Software namens Riftcat geht mit VRidge 2.0 nun in die nächste Runde. Es soll jetzt noch einfacher sein, mit einer günstigen Cardboard-VR-Brille am Smartphone hochwertige PC-Titel zu erleben.

Eine niedrige Latenz wird versprochen. (Foto: Riftcat)
Eine niedrige Latenz wird versprochen. (Foto: Riftcat)

VR-Spiele vom PC auf Smartphone nutzen – mit VRidge 2.0

VRidge 2.0 besteht aus zwei Komponenten: Bei RiftCat 2.0 handelt es sich um die Client-Software für Windows-Rechner. Diese suggeriert dem PC gewissermaßen eine VR-Brille, um so SteamVR-kompatible Spiele starten zu können, ohne ein entsprechendes Headset zu besitzen. Stattdessen streamt das Tool die Inhalte über WIFI oder (besser) USB direkt zu einem Smartphone mit Android. Auf dem läuft die neue VRidge 2.0-App, die ihr im Google Play Store findet.

VRidge 2.0 simuliert sozusagen Profi-VR-Equipment. (Foto: Riftcat)
VRidge 2.0 simuliert sozusagen Profi-VR-Equipment. (Foto: Riftcat)

Allerlei Besonderheiten verspricht der Entwickler: So könnt ihr quasi in Echtzeit Einstellungen vornehmen, beispielsweise die Streaming-Qualität. Oder ihr probiert Moonlight aus. Das ist eine OpenSource-Alternative zu Nvidia Gamestream. Ihr könnt also auch hochwertige PC-Spiele (ohne VR) auf eurem Smartphone erleben. Von einer sehr niedrigen Latenz (weniger als 50ms) ist außerdem die Rede. Und auch eine Oculus Rift könnt ihr eurem Computer vorgaukeln – mit der Revive-Software.

Auch für GearVR und Daydream geeignet

Für VRidge 2.0 benötigt ihr mindestens einen Intel Core i5-2500 mit 4GB RAM und einer Nvidia GeForce GTX 650. Besser ist ein System mit Intel i5-4590, 8GB RAM und Nvidia GeForce GTX 970. Das Smartphone sollte über Android 5.0 und ein Gyroskop verfügen. Das sind alles keine Anforderungen, die Spieler nicht erfüllen könnten. Steam mit SteamVR ist ebenfalls Voraussetzung.

Welche VR-Brille braucht ihr für euer Telefon? Laut offizieller Webseite genügt sogar die einfachste Google Cardboard-Brille, auch die Samsung Gear VR und Google Daydream werden unterstützt. Dann werden teils sogar die in den Geräten verbauten Sensoren verwendet. Und zig andere Headsets sind wohl auch geeignet.

Einschränkungen? Gibt’s freilich auch. Beispielsweise ist VRidge 2.0 aktuell nicht mit diversen Smartphone-Chipsets kompatibel, genauer nicht mit dem MediaTek Helio X10, dem Kirin 620 und sämtlichen Intel-Prozessoren. Die kostenfreie Variante der Software ist zwar gratis, lässt euch jedoch nur 10 Minuten am Stück zocken. Die Vollversion kostet knapp 15 Euro, was ich für fair halte.

Angebot
Samsung Gear VR Virtual Reality Brille weiß
  • Flexible Kompatibilität zum Samsung Galaxy S6, S6 edge, S6 edge+, S7 und S7 edge
  • Virtual Reality, 3D- und 360°-Welten sowie Spiele u.v.m. beeindruckend genießen
Summary:
VRidge 2.0: So spielt ihr VR-Spiele vom PC auf dem Smartphone
Article Name
VRidge 2.0: So spielt ihr VR-Spiele vom PC auf dem Smartphone
Description
VR-Spiele von der HTC Vive auf dem Smartphone mit einer Cardboard-Brille zocken - mit VRidge 2.0 ist das ganz einfach.
Sven Wernicke
GamingGadgets.de
GamingGadgets.de
https://gaminggadgets.de/wp-content/uploads/2016/07/Google-Cover-Image.png

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.

🏆
Top Casinos
💰
Ohne Oasis
💶
Ohne Limit
🚀
Neue Casinos