Widerun
Es war nur eine Frage der Zeit: Widerun könnte mein Interesse für Sportgeräte wecken. Denn hier wird aus einem Fahrrad-Trainer in Kombination mit Oculus Rift ein neuartiges Spiel-Erlebnis.
Das klingt aber auch verlockend: Ihr setzt euch auf ein solches Trainingsgerät und radelt los. Dank Virtual-Reality-Peripherie betrachtet ihr virtuelle Welten während der Fahrt. Über Stock und Stein, mal nach links blicken, mal schauen, was rechts so passiert. Ein schöner Gedanke, aus dem mit etwas Glück ein reales Produkt wird. Widerun ist dabei mehr als nur eine Software, denn ein modifizierter Rollentrainer überträgt das Fahrverhalten (Rollwiderstand, Trägheit) glaubwürdig, was wiederum in dem „Spiel“ berücksichtigt wird. Alternativ werden die Bewegungen (maximal 60 Grad) dank eines weiteren Zubehörs am Lenker wahrgenommen. Geeignet sei Widerun für fast alle Fahrräder – Mountainbike, City Cruiser oder Rennrad.
Spiele und Szenarien
Diverse Spiel-Ansätze hat man im Programm. Aber natürlich soll man ganz regulär durch die Alpen oder San Francisco fahren können. Regelmäßig sollen weitere Strecken angeboten werden, was den Wiederspielwert sicherlich erhöht und dabei gleichzeitig noch den Körper trainiert.
Zwar ist Widerun für die Oculus Rift ausgelegt, unterstützt werden soll aber beispielsweise Gear VR und andere VR-Lösungen für Smartphones. Google Cardboard und Co. also. Generell möchte man PCs (Windows, Linux) und Android als Betriebssysteme berücksichtigen.
Kickstarter! Wie immer…
Schön und gut, nur wieder einmal soll Widerun über Kickstarter finanziert werden. Preislich geht es bei umgerechnet rund 340 Euro für den Rückrad-Rolltrainer los. Wenn dazu noch die Lenkeinheit kommen soll, werden zwischen 375 Euro und 410 Euro fällig.
Ich bin wirklich gespannt, ob das anvisierte Ziel von 30.000 Britischen Pfund geknackt wird. In meinen Augen ist das keine utopische Summe für ein Crowdfunding-Projekt, zumal mir der Ansatz schlüssig und für (Hobby-)Sportler attraktiv erscheint. Ab April 2016 soll Widerun erhältlich sein. Gucken wir mal, ob es klappt.
Übrigens: In eine sehr ähnlich Richtung schielt auch TreadGaming, das beriets erfolgreich bei Kickstarter finanziert wurde.
Weitere Fakten – bei Kickstarter und direkt bei widerun.com.
Die Kommentarfunktion ist geschlossen.